News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Klimaerwärmung: Meisen brüten zu früh
Die globale Klimaerwärmung zeigt Wirkung auf Vögel. So würden die Meisen wegen der zu warmen Frühlingstemperaturen zu früh brüten. Denn die Vögel hätten einen Wärmespeicher im Gehirn. Wenn dieser voll ist beginnt die Brutzeit. [mehr...]
18.08.
11:20

Suche nach erdähnlichen Planeten
Jene US-Forscher, die im Sternbild Großer Wagen ein unserem Sonnensystem ähnliches Planetensystem entdeckt haben, erforschen nun, ob der Zentralstern Ursae Majoris von einer Art zweiter Erde umkreist wird.  [mehr...]
17.08.
18:00
Warum Insekten fliegen können
Nach konventionellen aerodynamischen Berechnungen könnten Insekten eigentlich nicht vom Boden abheben. Wissenschaftlern gelang es jetzt erstmals in einem Modellversuch, den genauen Strömungsverlauf am Flügel eines Insekts zu beschreiben. [mehr...]
17.08.
17:40
7.500 Jahre alte Kupfermine in Serbien entdeckt
Archäologen haben im Osten Serbiens die Reste eines Bergwerks und Öfen entdeckt, in denen vor 7.500 Jahren Kupfer gewonnen wurde. Damit ist die Grube in Belolice nahe Petrovac na Mlavi die älteste derartige Anlage in Europa.  [mehr...]
17.08.
17:00
Russische Kunstförderung unter der Hand
Die Situation der russischen Kunstsammler seit den zwanziger Jahren mutet wie ein spannender Krimi über Korruption, Mafia, halb-legalem Privatbesitz und Mäzenatentum an: Unterstützt vom Wissenschaftsfonds (FWF) begibt sich nun die Grazer Historikerin Waltraud Bayer auf die Spuren des inoffiziellen Kunstmarkts der UdSSR zwischen 1917 und 1991. [mehr...]
17.08.
16:50
Grab von Dschingis Khan entdeckt?
Die letzte Ruhestätte von Dschingis Khan, von Archäologen bislang unauffindbar, gilt Einheimischen als "das große Tabu". Nun wurde eine Reihe von Gräbern entdeckt, in der sich der Leichnam des mittelalterliche Mongolenfürstes befinden könnte. [mehr...]
17.08.
16:40

Ehemaliger Todesstreifen als Naturschutzgebiet
Aus dem ehemaligen Todesstreifen an der innerdeutschen Grenze wollen Umweltschützer das größte zusammenhängende Naturschutzgebiet in Mitteleuropa machen.  [mehr...]
17.08.
15:00
Tunfische durchschwimmen in 40 Tagen den Atlantik
Blauflossentunfische sind wahre Weltenbummler. Denn die bis zu drei Meter langen Tiere durchqueren als unermüdliche Langstreckenschwimmer den Atlantik - wofür sie nur 40 Tage benötigen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die den Weg der Tiere mit Hilfe von elektronischen Sensoren verfolgte. Diese ausgeprägte Reiselust ist für die Fische allerdings nicht ganz ungefährlich. [mehr...]
17.08.
12:50
Ameisen-Königinnen steuern Nachwuchs-Geschlecht
Entgegen bislang vorherrschenden Meinungen überlassen Feuerameisen die "Familienplanung" komplett ihrer Königin. Sie bestimmt nicht nur die Größe der Kolonie, sondern auch das Geschlecht ihrer Untertanen.  [mehr...]
17.08.
12:40
Dolmetscher-Handschuh für Zeichensprache
Ein 17- jähriger Teenager baute aus einem Golfhandschuh einen elektronischen Übersetzer-Handschuh für die englische Zeichensprache. Auch die Anwendung für andere Sprachen ist kein Problem. [mehr...]
17.08.
12:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick