Host-Info
null
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Politisches Denken von Lehrern und Schülern
Ähnliche Ansichten, unterschiedliche Themenwünsche

Was Schüler und Schülerinnen politisch denken, auch welche Art von politischer Bildung sie haben wollen, ist durch Studien schon länger bekannt. Was ihre Lehrer und Lehrerinnen denken, hat nun eine aktuelle Untersuchung ermittelt. Entgegen landläufigen Vorurteilen sind ihre politischen Ansichten nicht radikaler als jene ihrer Schüler. Von Parteien halten sie ähnlich wenig wie ihre Schützlinge. Zum Teil massive Unterschiede gibt es aber bei den Vorstellungen, welche Themen in politischer Bildung behandelt werden sollten. [mehr...]
23.04.
08:40
E-Voting: Zur Versachlichung eines Grundsatzstreits
Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) bzw. der Minister und das Vorsitzteam im StudentInnenparlament sind, gelinde gesagt, nicht einer Meinung. Das ist weder neu noch wäre es angesichts der jeweiligen Parteifarben eine tiefere Analyse wert. Überraschender ist der Anlassfall, nämlich für und wider eine Stimmabgabe per Mausklick. [mehr...]
07.11.
08:40
Das Märchen von der politikverdrossenen Jugend
Knapp 20 Prozent der 14- bis 24-Jährigen zeigen Sympathie für einen "starken Mann" in der Politik. Zugleich wollen sie mehr Demokratie lernen. Fast drei Viertel sind für Politische Bildung als Schulfach. Dabei gibt es Themenwünsche von Chancengleichheit bis Integration. Was sind also junge Menschen - demokratiefeindlich oder politisch interessiert? [mehr...]
08.05.
11:00
Die Fernsehdemokratie? Politisches Informationsverhalten im Wahlkampf
Mehr als 99 Prozent der österreichischen Haushalte verfügten 2006 über zumindest ein Fernsehgerät, doch lediglich in 80 bis 85 Prozent der Haushalte wird eine Tageszeitung gekauft bzw. abonniert. Österreicher sehen im Durchschnitt fast drei Stunden täglich - 2005: 166 Minuten - fern. ORF-Programme werden im Tagesdurchschnitt knapp eineinhalb Stunden (80 Minuten) gesehen. [mehr...]
28.12.
08:30
Opferkult und Neutralität als Geschichtsmythen in Österreich
Niemand geringerer als Bundespräsident Heinz Fischer hat anlässlich der Eröffnung einer Ausstellung der Stadt Villach auf die Problematik hingewiesen, dass Gedenken und Gedanken zu den Jahrestagen 1945 und 1955 mit zahlreichen Österreich-Legenden verknüpft sind, deren kritische Aufarbeitung mangelhaft ist. Das Beispiel des Bundespräsidenten für solche Mythen: Von 1938 bis 1945 und oft danach wurde bzw. wird erzählt, ganz Österreich hätte Adolf Hitler jubelnd auf dem Heldenplatz begrüßt. [mehr...]
03.05.
13:00
Politische Bildung: Was bringt das?
Neben der mühsamen Begriffsdefinition von politischer Bildungsarbeit stellt sich in Zeiten von mannigfachen Jubiläen und angesichts der laufenden Aktionstage für Politische Bildung (27.4.-15.5.05) auch die Frage nach der Effektivität. [mehr...]
26.04.
15:20
Analyse der Amtsausübung von US-Präsidenten
Am Beginn der zweiten Amtszeit von George W. Bush sind analytische Einordnungen gefragt. Wie jedoch klassifiziere ich den mächtigsten Mann der Welt? Der US-amerikanische Politikwissenschaftler James Barber hat 1972 eine psychologische Typologie für den Charakter von Präsidenten entworfen. [mehr...]
20.01.
08:50
Wahljahr 2004 (II): Die Partei der Nichtwähler
Neben den generellen Trends im Wahlverhalten der Österreicher - analysiert vor wenigen Tagen - drängt sich im Wahljahr 2004 eine weitere Frage auf: Wie erklärt sich die mehrheitlich sinkende Wahlbeteiligung? [mehr...]
03.01.
08:30
Bilanz des österreichischen Wahljahrs 2004 (I)
Eine Reihe von Wahlen wurden 2004 in Österreich geschlagen, u.a. ging es um den Bundespräsidenten, das Europäische Parlament und drei Landtage. Dabei waren einige Trends zu beobachten: Frauen wählen tendenziell links, Männer rechts. Und auch das Wahlverhalten im Generationen- und Berufsvergleich ließ neue Rückschlüsse zu. [mehr...]
27.12.
08:30
Re-Nationalisierung, Terrorisierung und Ökonomisierung seit Atlanta 1996
Politische Aspekte der Olympischen Spiele (VI)

Infolge der tief greifenden Veränderungen im System der Internationalen Politik bzw. durch das Ende des Ost-West-Konflikts in den achtziger und neunziger Jahren ist für die Olympischen Spiele ein neues Zeitalter angebrochen. Vordergründig handelt es sich um eine Wiedervereinigung der olympischen Familie mit ihren Idealen. Alle Nachfolgestaaten der UdSSR, der Tschechoslowakei und Jugoslawiens sind als eigenständige Nationen vertreten. Die Volksrepublik China und Taiwan, Kuba und sogar Nordkorea sowie fundamentalistisch regierte Staaten gaben sich von Atlanta 1996 bis Athen 2004 versöhnlich. [mehr...]
27.08.
15:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick