neuere Stories
Warum gefriert fließendes Wasser langsamer?
Wenn man den Wetterprognosen Glauben schenken darf, beginnt der Winter in den nächsten Tagen so richtig - spät aber doch. Damit bekommt die "Ask Your Scientist"-Frage der Woche zusätzliche Aktualität, die dem Gefrierverhalten von Wasser nachgeht. [mehr...]
19.01.
15:50
Phuket durch Beben zehn Zentimeter verschoben
Das Seebeben hat die schwer betroffene thailändische Ferieninsel Phuket um zehn Zentimeter verschoben. Das berichteten am Mittwoch Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) Delft in den Niederlanden.  [mehr...]
19.01.
14:40
Nazi-Widerstand: Rezeption in der Zweiten Republik
Die Beschäftigung mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus und sein gesellschaftlicher Stellenwert unterlagen in der Zweiten Republik politischen Konjunkturen. [mehr...]
19.01.
14:40
Österreich würdigt Widerstand in der Nazi-Zeit
Die Republik Österreich hat zu Beginn des Jubiläumsjahres den Widerstand in Österreich in den Jahren der Nazi-Diktatur zwischen 1938 und 1945 gewürdigt. [mehr...]
19.01.
14:30
Elite-Uni: Bedenken von ÖVP-Schnider
Bedenken gegen das Konzept der österreichischen Elite-Universität hegt der steirische ÖVP-Geschäftsführer Andreas Schnider. Er kritisiert die Schwerpunktsetzung auf den naturwissenschaftlichen Bereich.  [mehr...]
19.01.
13:30
Bild: epa
"Huygens" misst minus 180 Grad auf Titan
"Huygens" hat auf dem Saturn-Mond Titan Temperaturen von etwa minus 180 Grad Celsius in Bodennähe gemessen. Die Oberfläche erinnert nach ESA-Angaben an Sand oder Lehm mit einer dünnen Kruste. [mehr...]
19.01.
12:40
EuGH-Urteil könnte offenen Hochschulzugang kippen
Gespannt blickt die Hochschulpolitik auf den Europäischen Gerichtshof (EuGH). Morgen wird der Generalanwalt seinen Schlussantrag zum Rechtsstreit über den Uni-Zugang zwischen der EU und Österreich abgeben.  [mehr...]
19.01.
12:00
Bild: dpa
Mars-Roboter "Opportunity" fand Meteoriten
Der Mars-Roboter "Opportunity" hat einen fußballgroßen Meteoriten gefunden, wie der leitende Wissenschaftler mitteilte. Die Forscher hoffen nun auf Hinweise, wie die Marswinde die Oberfläche des Planeten formen. [mehr...]
19.01.
10:30
Neuer Bereich auf Y-Chromosom entdeckt
Das männliche Geschlechtschromosom, das so genannte Y-Chromosom, ist nach Darstellung von Heidelberger Forschern größer als bisher angenommen. Der neue Bereich könnte das Wachstum von Buben steuern. [mehr...]
19.01.
09:30
Uni-Zugang: Geht es noch ohne Einschränkungen?
Die jüngste Initiative setzten kurz vor Weihnachten die Rektoren: Angesichts steigender Studentenzahlen forderten sie die Politik dazu auf, den freien Uni-Zugang einzuschränken. Ob er überhaupt erhaltenswert wäre, diese Frage stellt sich der Hochschulforscher Hans Pechar von der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) an der Universität Klagenfurt in einem Gastbeitrag - und spricht sich auch für Einschränkungen beim Bakkalaureatsstudium aus. [mehr...]
19.01.
08:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick