neuere Stories
130.000 Jahre alter Mammutstoßzahn entdeckt
In einem Magdeburger Kieswerk haben Mitarbeiter den 130.000 Jahre alten, gut erhaltenen Stoßzahn eines Mammuts entdeckt. Der 2,40 Meter lange Fund gilt als äußerst wertvoll. [mehr...]
20.01.
14:50
Philip-Morris-Forschungspreise 2005 vergeben
Vier Forscher werden mit dem Philip-Morris-Forschungspreis 2005 ausgezeichnet: Sie arbeiten zu ultrakurzen Blitzen, Nanotransportern, Spermien-Orientierung und Terrorismus. [mehr...]
20.01.
13:30
Bild: Nature
Physikalische Kriminalgeschichte in "Nature"
Die Herausgeber von "Nature" haben sich zum Weltjahr der Physik etwas Besonderes einfallen lassen. In der aktuellen Ausgabe des Fachjournals findet sich eine Kriminalgeschichte im Wissenschaftlermilieu. [mehr...]
20.01.
11:50
Uni-Zugang: Österreich diskriminiert laut EuGH
Österreichische Bestimmungen für den Zugang zum Hochschulstudium sind diskriminierend und benachteiligen Studienwillige aus anderen EU-Staaten, sagt Francis Jacobs, einer der Generalanwälte des Europäischen Gerichtshofes (EuGH). [mehr...]
20.01.
10:50
Erste gemeinsame Ausschreibung von FWF und FFG
Unter dem Titel "Bridge" starten die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und der Wissenschaftsfonds FWF erstmals eine gemeinsame Ausschreibung in zwei Programmlinien. [mehr...]
20.01.
10:00
Alkoholfreies Bier hilft im Tierversuch gegen Krebs
Alkoholfreies Bier schützt möglicherweise vor bestimmten Formen von Krebs. Darauf deuten Tierversuche japanischer Forscher hin, die den dafür verantwortlichen Wirkstoff aber noch nicht identifizieren konnten. [mehr...]
20.01.
08:50
Analyse der Amtsausübung von US-Präsidenten
Am Beginn der zweiten Amtszeit von George W. Bush sind analytische Einordnungen gefragt. Wie jedoch klassifiziere ich den mächtigsten Mann der Welt? Der US-amerikanische Politikwissenschaftler James Barber hat 1972 eine psychologische Typologie für den Charakter von Präsidenten entworfen. [mehr...]
20.01.
08:50
"Verkleidungstricks" von Meeresbewohnern
Ganz gezielt und nur vorübergehend legen einige Meerestiere eine Tarnkleidung an, wenn sie daraus Vorteile für sich ziehen können. Männliche Riesentintenfische etwa verkleiden sich als Weibchen, um ihre Fortpflanzungschancen zu erhöhen. [mehr...]
20.01.
08:40
Vier Millionen Jahre alter Menschenvorfahre entdeckt
In Äthiopien haben Wissenschaftler spärliche Überreste von mutmaßlichen Vorfahren des Menschen entdeckt, die vor über vier Millionen Jahren lebten. Es handelt sich um die erst seit zehn Jahren bekannte Hominiden-Spezies Ardipithecus ramidus, die noch beträchtliche Affen-Merkmale aufwies. [mehr...]
19.01.
19:10
Bewegungsfähigkeit für Nanoroboter
Einem Chemikerteam aus den USA ist ein wichtiger Schritt zur Herstellung funktionsfähiger Nanoroboter gelungen. Durch eine neue Methode können sich die winzigen Objekte wie gewünscht bewegen. [mehr...]
19.01.
16:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick