neuere Stories
Bayern: Umstrittener Forschungsreaktor in Betrieb
Der Forschungsreaktor FRM II in Bayern ist eine der leistungsstärksten Neutronenquellen der Welt. Am Mittwoch ging die heftig umstrittene Anlage in Garching bei München in Betrieb. [mehr...]
04.06.
16:30
Bild: APA
Holz-Innovationen des K-Plus-Zentrums "Wood"
Für den alten Roh- und Werkstoff Holz wird am Linzer Kompetenzzentrum für Holzverbundwerkstoffe und Holzchemie ("Wood") nach neuen Anwendungen für die Industrie geforscht. [mehr...]
04.06.
15:40
Bild: APA
Gehrer: Rektoren sollen Forschung u. Lehre sichern
Angesichts des "etwas engeren Budgets" der Universitäten im Jahr 2003 müssten die Rektoren "das Wichtige vor dem Wünschenswerten tun". Heuer sollte der Schwerpunkt auf die Sicherung von Forschung und Lehre gelegt werden, betont Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP). [mehr...]
04.06.
14:50
Woher stammt der Knall bei Erreichen der Schallgeschwindigkeit?
Dass die Schallgeschwindigkeit in der Luft etwa 330 Meter pro Sekunde beträgt, wissen vermutlich die meisten Menschen aus dem Schulunterricht. Warum aber knallt es, wenn ein Flugobjekt die Schallgeschwindigkeit überschreitet? [mehr...]
04.06.
14:50
TU Graz nach Turbulenzen nun mit neuem Rektor
An der Technischen Universität Graz gibt es nun doch einen neuen Rektor: Nachdem der ursprünglich gewählte Kandidat "abgesprungen" war, wurde nun Hans Sünkel, der bisherige Vizerektor der Uni, zum Rektor bestellt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
04.06.
14:10
Mit Elektroschocks gegen Heuschrecken
Ein Berliner Geograph will den Heuschreckenplagen in Entwicklungsländern mit anderen Mitteln als durch den Einsatz von Gift begegnen. Der Vorschlag, den er am Mittwoch präsentierte: Elektroschocks. [mehr...]
04.06.
13:10

Alkohol: Immer mehr Frauen trinken
Alkoholismus bei Frauen ist im Zunehmen begriffen: Lag das Verhältnis von alkoholkranken Männern zu Frauen früher bei vier zu eins, so liegt es nunmehr bei drei zu eins. [mehr...]
04.06.
12:00

IMBA: Spatenstich für neues Biotech-Center in Wien
Am Mittwoch erfolgte beim Wiener Biocenter der Spatenstich für das Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA). IMBA-Direktor Josef Penninger glaubt, dass Wien gute Chancen hat, zu einem Vorzeige-Modell für Gen- und Biotechnologie zu werden. [mehr...]
04.06.
11:20
Bild: EPA
"Schwierige Erinnerungen": Eric Kandel in Wien
Eric Kandel, 1939 von den Nationalsozialisten als Jude aus Österreich vertrieben, zählt heute zu den weltweit führenden Neurowissenschaftlern. Als Initiator einer Tagung zum Thema "Österreich und der Nationalsozialismus" befindet sich der Forscher derzeit in Wien - und beschäftigt sich dabei auch mit seinen "schwierigen Erinnerungen". Kritik übt er etwa an der "Opferrolle" des einstigen Heimatlandes nach dem Zweiten Weltkrieg - und mahnt gleichzeitig zur Wachsamkeit vor "immanenten faschistischen Tendenzen in manchen Teilen der österreichischen Gesellschaft". Dennoch: Gegenüber Österreich hofft Kandel nun auf "wärmere Gefühle". [mehr...]
04.06.
09:30
Wie frei ist die Kunst ?
Kürzlich unterhielt ich mich mit dem Soziologen Rudolf Götz über eine Frage, die mich schon lange beschäftigt: Wie frei ist die Kunst? [mehr...]
04.06.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick