neuere Stories
Bild: EPA/ Photodisc
Australier wollen das Känguru-Erbgut entziffern
Australische Forscher wollen das Erbgut des Kängurus entziffern. Das Känguru Macropus eugenii hat demnach rund 3,5 Milliarden Genbausteine - und damit etwa eine halbe Milliarde mehr als der Mensch. [mehr...]
05.04.
13:20
Bild: Stanford University
Raumsonde soll Vorhersagen Einsteins überprüfen
Zwei grundlegende Aussagen von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie sollen jetzt endlich durch eine Raumsonde überprüft werden - 45 Jahre, nachdem ein solches Projekt erstmals vorgeschlagen wurde. [mehr...]
05.04.
11:30
Forscher ringen Schnupfenvirus ein Geheimnis ab
Vielfalt ist das Erfolgsgeheimnis des Schnupfenvirus - immerhin hat sich der Erreger bisher einer echten Therapie durch die moderne Medizin widersetzt. Wiener Forscher haben nun die dreidimensionale Struktur einer Andockstelle des Plagegeistes aufgeklärt. [mehr...]
05.04.
09:50
Ursprung des Lebens: Doch die DNA?
Wie das Leben entstanden ist, wird man vermutlich niemals mit letzter Sicherheit sagen können. Allerdings kann man bestimmen, welche Molekülsorte als Kandidat für dieses Schlüsselereignis in Frage kommt. Die bisherige Meinung: DNA war es sicher nicht, denn sie ist chemisch zu träge. Neue Forschungen widerlegen nun diese Ansicht. Sie zeigen, dass unser Erbmolekül seine eigene Herstellung steuern kann - und zwar im Alleingang. [mehr...]
05.04.
09:30
Gewerkschafts-Zukunft: Netzwerke und Wissensmanagement
Mit der Krise der New Economy scheinen Interessensvertretungen der Old Economy erneut am Ball zu sein. Bemühungen, zu bestimmenden Playern in Sachen Interessenpolitik zu werden, machen die Neubestimmung etwa der Gewerkschaften unausweichlich, meinen die Autoren eines aktuellen Sammelbandes. Sie raten ihnen zu neuen organisatorischen Werkzeugen - darunter verstärkte Netzwerkbildung und ein verbessertes Wissensmanagement. [mehr...]
04.04.
14:10

FWF-Präsident: Ergebnisse des Prüfberichts positiv
Georg Wick, Präsident des Wissenschaftsfonds (FWF), wertet die Ergebnisse der am Donnerstag präsentierten Evaluierung der beiden Forschungsförderungsfonds FWF und FFF als positiv für seine Einrichtung. [mehr...]
02.04.
16:10
Digitaler Kopilot: Verkehrsinfos direkt ins Auto-Cockpit
In Zukunft sollen lokale Verkehrsinformationen direkt ins Cockpit des Autos vermittelt werden. "Roncalli Telematics" heißt das Projekt des Arsenal Research mit Partnern aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung, das demnächst in Klosterneuburg getestet wird. Die Entwickler wollen damit einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrssicherheit zu leisten. [mehr...]
02.04.
14:30
Männer leben riskanter und kürzer als Frauen
Österreichs Männer fühlen sich gesünder als die Frauen - ein Trugschluss, wenn man die Statistik betrachtet: Männer sterben im Schnitt um 5,7 Jahren früher, vor allem weil sie mehr Alkohol trinken und mehr rauchen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
02.04.
14:30
Der Gelehrte als Antiheld
Weltfremdheit und Abgehobenheit sind Eigenschaften, die dem Gelehrten immer wieder vorgeworfen werden. Die Vorliebe für die Welt des abstrakten Denkens war im Verlauf der europäischen Kulturgeschichte stets Anlass für Karikaturen und Parodien. Der Gelehrte wird dabei als Antiheld präsentiert, der sich in der Alltagswelt nicht zurecht findet. [mehr...]
02.04.
13:40

Archäologie-Ausstellung: "Hügelland - Donauband"
Eine Sonderausstellung im Linzer Stadtmuseum Nordico zeigt bis 4. Juli 2004 die neuesten Ergebnisse der archäologischen Forschungen in und um Linz. Neben den Ausgrabungen werden moderne Techniken der Fundauswertung gezeigt.  [mehr...]
02.04.
13:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick