neuere Stories
Bild: Universitaet Salzburg
Uni Salzburg: Schmidinger zum Rektor gewählt
Der Salzburger Uni-Rat hat Freitagnachmittag Heinrich Schmidinger einstimmig als Rektor wiedergewählt. Damit hat sich der hohe Favorit gegen den Außenseiter Peter Panzer aus Bonn durchgesetzt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
25.04.
17:40
Billiger Kaffee bedroht die Tiger in Indonesien
Dass Ökonomie und Ökologie zusammenhängen, weiß jedes Kind. Vor einem besonders anschaulichen Beispiel warnen nun amerikanische Naturschützer: Da die Produzenten von Kaffee immer weniger verdienen, gleichzeitig der Bedarf nach billigem Kaffee in den Industrieländern aber steigt, wachsen die Anbauflächen in den Exportländern. In Indonesien etwa bedroht dies Auwälder und Nationalparks - und somit den ohnehin schon schwer dezimierten Sumatratiger. [mehr...]
25.04.
17:30

Kein Massensterben durch Chicxulub-Impakt?
Der Asteroideneinschlag auf der mexikanischen Yucatan-Halbinsel, der bisher als Ursache für das Aussterben der Dinosaurier galt, steht nicht in direktem Zusammenhang, meint jetzt ein internationales Forscherteam. [mehr...]
25.04.
16:30

SARS: Neuerkrankungen gehen offenbar zurück
Immer mehr Menschen beginnen sich vor SARS zu fürchten. Daran sind vor allem die steigenden Zahlen der Erkrankungen Schuld. Die Realität sieht anders aus, meint dagegen ein österreichischer Mediziner. [mehr...]
25.04.
15:50

Neue ISS-Crew startet mit Trauerflor ins Weltall
Knapp drei Monate nach der Explosion der "Columbia" wird die auf zwei Astronauten reduzierte Crew der Internationalen Raumstation (ISS) an diesem Samstag ins All starten - mit Trauerflor an ihren Raumanzügen. [mehr...]
25.04.
14:40
Millionen Kinder sterben durch Umwelteinflüsse
Fünf Millionen Kinder unter 14 Jahren sterben ach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jedes Jahr durch Umwelteinflüsse. Häufigste Todesursache sind dabei Atemwegserkrankungen. [mehr...]
25.04.
12:50
Bürgerkonferenzen: Wenn Laien mitsprechen dürfen
Wenn die Experten entscheiden, werden die Laien meistens übergangen. Wie aber könnten wichtige Fragen aus Wissenschaft und Technik demokratisch beantwortet werden? In den letzten Jahren tauchten Bürgerkonferenzen als Instrumente der Mitsprache auf. Zu Beginn einer derartigen Konferenz in Wien kommt der Biologe und Soziologe Rene Zimmer in einem Gastkommentar zu einem positiven Schluss: Bürgerkonferenzen können seiner Ansicht nach Informationsdefizite abbauen, die Auseinandersetzung mit umstrittenen Themen fördern und den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit intensivieren. [mehr...]
25.04.
12:20

Menschheitsgeschichte: Fossilienfund neu datiert
Das 4,17 Millionen Jahre alte Skelett eines Hominiden gilt als jüngster Hoffnungsträger bei der Erforschung der Menschheitsgeschichte. Es handelt sich um das neu datierte Fossil eines Australopithecus-Vorläufers. [mehr...]
25.04.
11:10
Bild: Photodisc
Mammographie verringert Brustkrebs-Sterblichkeit
Vielleicht beendet das den Expertenstreit um den Nutzen der Brustkrebs-Vorsorge: Forscher haben in zwei groß angelegten Studien belegen können, dass regelmäßige Mammographie die Sterblichkeit stark senkt. [mehr...]
25.04.
09:30
Kompromiss im Streit um Stammzell-Forschung?
Im Streit um eine EU-Finanzierung der embryonalen Stammzellen-Forschung hofft die EU-Kommission, noch vor Jahresende einen Kompromiss zwischen den Mitgliedstaaten herbeizuführen. [mehr...]
24.04.
17:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick