neuere Stories
Stellungnahme zum Thema "Klonen von Menschen"
Manfred Lackner, Gesundheitssprecher der SPÖ

Bei keinem anderen Thema, das unsere moderne Gesellschaft beschäftigt, wird von Seiten der Politik ein so klares Bekenntnis erwartet wie in der Frage "Klonen von Menschen".

Das Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin verpflichtet die Mitgliedstaaten des Europarates, die anderen Staaten und die Europäische Gemeinschaft zur Einhaltung der Menschenrechte und der Menschenwürde auf die Anwendung von Biologie und Medizin. [mehr...]
01.03.
12:50
Striktes Nein der FPÖ zu Menschen-Klon-Projekt
Alois Pumberger, Gesundheitssprecher der FPÖ

Mit Empörung und klarer Ablehnung begegnete der freiheitliche Gesundheitssprecher Abg. Dr. Alois Pumberger dem Vorhaben eines Expertenteams, möglicherweise schon bald in Israel das erste Klon-Baby "zu produzieren". [mehr...]
01.03.
12:30
Schon bald sicherer BSE-Test?
Schottische Forscher glauben, den ersten Ansatz für einen Test zur Diagnose von Prionenleiden entdeckt zu haben. Sollte sich ihre Spur als brauchbar erweisen, könnten Ärzte eine Erkrankung an der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJD) von einem Abstrich der Rachenmandeln ablesen. [mehr...]
01.03.
09:50

Die Schnecken kommen
Klimaforschung in Österreich

Der Ankauf der größten Privatsammlungen von Land- und Wasserschnecken bildet die Grundlage der zukünftigen Klimaforschung der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. [mehr...]
01.03.
09:10
Bild: Photodisc
Ambulanzgebühren kommen
Ab heute, 1. März, wird der Besuch mancher Ambulanzen kostenpflichtig. Maximal 1.000 Schilling jährlich kann die neue Gebühr einen Patienten kosten. Es gibt aber auch zahlreiche Ausnahmen. [mehr...]
01.03.
07:00

Gene in Ketten
Proteine, die die DNA "in Ketten legen", sorgen dafür, dass in einer Zelle immer nur die gewünschten Gene tatsächlich aktiv sind. Die neue Entdeckung von Wissenschaftlern am Wiener Institut für Molekulare Pathologie (IMP) könnte auch eine Erklärung dafür liefern, wie sich unterschiedliche Zelltypen entwickeln.  [mehr...]
28.02.
20:00

Seltsame Himmelskörper harren der Erklärung
Bisher unerklärbare Himmelskörper erregen zunehmend die Aufmerksamkeit der Astronomen. Sie passen in keine der gängigen Theorien zu Sternen und Planeten. Japanische Astronomen wollen dafür nun ein schlüssiges Erklärungsmodell liefern. [mehr...]
28.02.
18:20
Dr. Anita Traninger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in Wien. [mehr...]
28.02.
18:10
Eros: Uralter Zeuge unseres Sonnensystems
Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat zwar seit gestern den Funkkontakt zu der unbemannten Sonde NEAR Shoemaker, die vor zwei Wochen auf dem Asteroiden Eros gelandet war, verloren. Dennoch gaben die bis dahin übermittelten Daten Aufschlüsse über die Geschichte des Eros, bei dem es sich um einen so genannten "Planetesimalen" handeln dürfte. [mehr...]
28.02.
17:50
Knorpelgewebe aus Fettzellen gezüchtet
US-Forscher haben aus Fettzellen Knorpelgewebe gezüchtet. Dies lässt hoffen, dass in Zukunft Menschen mit beschädigtem Knorpelgewebe durch eigene Fettzellen geholfen werden kann. [mehr...]
28.02.
17:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick