neuere Stories
Wohnen in Problemgebieten
In zahlreichen europäischen Großstädten findet man eine zunehmende Konzentration marginalisierter Bevölkerungsgruppen in Problemzonen. Sie zu erfassen und die sozialen Hintergünde zu berücksichtigen, stellt eine Herausforderung für die Stadterneuerung dar. Eine Studie über Lebensbedingungen in Wien empfiehlt deshalb eine neue Vernetzung von Sozial-, Wohn- und Integrationspolitik. [mehr...]
21.12.
16:40
Jahresrückblick der Astronomie, Teil 2
Das Jahr 2001 war voll bedeutender Forschungsergebnisse in der Astronomie. Im zweiten Teil des Jahresrückblicks von science.orf.at stehen neue Erkenntnisse zur Entstehung von Sternen, die kosmische Hintergrundstrahlung und die Einführung neuer Techniken bei den Weltraum-Teleskopen im Mittelpunkt. [mehr...]
21.12.
16:40
2001: Astronomische Odyssee im Weltraum
Das abgelaufene Jahr brachte eine Reihe wichtiger und interessanter astronomischer Forschungsergebnisse. Von der Lösung des Neutrinoproblems über die Entdeckung echter und vermeintlicher Planeten bis zu neuen Erkenntnissen zur Dunklen Materie reicht das Astronomiejahr 2001. [mehr...]
21.12.
16:40
Medikamentenpausen bei HIV-Therapie
HIV-Infizierte können einer neuen Studie zufolge künftig möglicherweise jede zweite Woche auf ihren Medikamenten-Cocktail verzichten. Laut einer Studie können die HI-Viren auch bei regelmäßigem Aussetzen der Medikamente unter Kontrolle gehalten werden. [mehr...]
21.12.
16:00
Achtung Diabetiker: Insulin-Umstellung
Eine wichtige Änderung für Zuckerkranke steht bevor. Mit 1. Jänner 2002 ist in Österreich eine neue Insulin-Konzentration im Handel: statt 40 Einheiten Insulin je Milliliter Lösung wird es nur mehr 100 Einheiten geben. [mehr...]
21.12.
14:40
Bauen mit Stroh und österreichischem Know-how
Am Rande der Wüste Gobi entstand im Sommer eine Schule aus Stroh. Die Anleitung dazu gab ein Österreicher. Das Entwicklungsprogramm der UNO lässt elf weitere Gebäude aus Strohballen in der Mongolei errichten, vorrangig Krankenhäuser. Stroh als Baumaterial ist nicht nur umweltverträglich und billig, sondern braucht auch wenige Fachkenntnisse. [mehr...]
21.12.
13:10

Bergier-Kommission hat ihre Arbeit abgeschlossen
Vor fünf Jahren begann die Begier-Kommission ihre Studien über die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg. Jetzt hat sie ihre Arbeit beendet und die Ergebnisse dem Schweizer Bundesrat übergeben. Der Präsident der Kommission hofft, dass die Studien eine breite Debatte frei von Emotionen ermöglichen. [mehr...]
21.12.
13:10
Der österreichische Wald: Bilanz 2001
Die Kronenzustanderhebung 2001 hat für Österreich im Vergleich zum Vorjahr bei allen Baumarten, mit Ausnahme der Eiche, eine Verschlechterung ergeben. Eine Ursache dafür waren die ungünstigen Witterungsbedingungen - weniger Regen und mehr Hitze als im langjährigen Durchschnitt. [mehr...]
21.12.
13:00

Hautkrebs: Früherkennung mittels Bodyscan
Eine neu entwickelte Scan-Software erkennt bösartige Veränderungen der Haut. Die am Fraunhofer-Institut entwickelte Bildbearbeitungssoftware kann Muttermale, Sommersprossen oder Leberflecken auf bösartige Veränderungen untersuchen. 
[Mehr dazu in der ORF ON futureZone]
21.12.
11:50
Inhalationsgeräte: Wirkung unzureichend
Die Wirkung von Inhalationsgeräten reicht, laut eines Verbrauchertests, allenfalls zur Bekämpfung von Husten und Schnupfen. Bei chronischen Atemwegserkrankungen müssen die Medikamente in die feinsten Verästelungen der Lungen gelangen, um ihre Wirkung zu entfalten. Das schaffte kein einziges Gerät. [mehr...]
21.12.
10:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick