neuere Stories
Homo sapiens: Evolutionäre Endstation nicht in Sicht
Das Leben des Menschen unter Zivilisationsbedingungen hat die Wirkung der natürlichen Selektion zwar in mancher Hinsicht abgeschwächt - völlig außer Kraft gesetzt wurde sie jedoch nicht. Daher ist auch in Bezug auf die naturgeschichtliche Entwicklung von Homo sapiens kein Endpunkt erreicht. [mehr...]
02.11.
16:10
Ausstellung "Österreicher in der Sowjetunion"
Im Okkupationsmuseum in der lettischen Hauptstadt Riga wird am 5. November eine Ausstellung mit dem Titel "Österreicher in der Sowjetunion" eröffnet. Sie soll rund zwei Monate zu besichtigen sein. [mehr...]
02.11.
15:40
Lebendes Fossil schlägt in Wien Wurzeln
Eine der seltensten und ältesten lebenden Baumarten der Erde soll in Wien Wurzeln schlagen: Wollemia nobilis, eine Nadelbaum-Art aus Australien, deren Stammbaum 200 Millionen Jahre zurückreicht. [mehr...]
02.11.
15:20
"Lange Lacke" vom Verschwinden bedroht
Das Wahrzeichen des burgenländischen Seewinkels, die Lange Lacke, ist vom Verschwinden bedroht. Experten weisen darauf hin, dass sofort mit einer Lackensanierung begonnen werden müsse. [mehr...]
02.11.
14:30
Unheimliche Körper
Mit 30. Oktober wurde Mike Kelleys Schau "Das Unheimliche" im Wiener Museum Moderner Kunst (Mumok) geschlossen. Der britische Künstler arrangierte bizarre Wachs- und Gummifiguren, animalisch wie menschlich, mit popularkulturellen Artefakten unterschiedlicher Materialien sowie mediale short-cuts zu einem Kabinett des Merkwürdigen. [mehr...]
02.11.
14:00
Genmaus bleibt trotz Extraportionen schlank
Australische Forscher haben eine Genmaus mit einer Eigenschaft gezüchtet, um die sie viele Menschen beneiden dürften: Das Tier kann so viel fressen wie es will, ohne dabei dick zu werden. [mehr...]
02.11.
13:00
Bild: EPA
Hundeausbildung stresst Besitzer mehr als Tiere
Hundeausbildung stresst laut einer Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien (VUW) den Besitzer mehr als die Hunde - vor allem bei der Prüfungssituation. [mehr...]
02.11.
12:50
Krebs-Screening von Embryonen
Reproduktionsmediziner dürfen in Großbritannien in Zukunft Embryonen bei der künstlichen Befruchtung nach einer bestimmten Form von Darmkrebs untersuchen. [mehr...]
02.11.
11:20
Genetiker: Das Rassenkonzept hat ausgedient
Forscher diskutieren, ob das Konzept der "Rasse" helfen kann, die Ursachen von Krankheiten besser zu verstehen. Die Frage ist, inwieweit es mit dem Konzept der genetischen Variation des Menschen verbunden werden kann. Nach Ansicht von Francis Collins, Leiter des Human-Genom-Projekts und in dieser Funktion Nachfolger von Doppelhelix-Mitentdecker James Watson, zu wenig. In einem aktuellen Artikel plädiert er dafür, das Rassenkonzept hinter sich zu lassen. [mehr...]
02.11.
10:20
Krebstherapie schützt Frauen vor Herzinfarkt
Eine Studie schwedischer Forscher brachte Beweise, dass Tamoxifen, eine bei der Behandlung von Brustkrebs eingesetzte Substanz, die Sterblichkeit nach Herzinfarkten bei Frauen um mehr als ein Drittel senkt. [mehr...]
02.11.
09:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick