neuere Stories
Monumentale Statue des Kaisers Hadrian entdeckt
Belgische Archäologen fanden im Südwesten der Türkei eine Marmorstatue des römischen Herrschers Hadrian. Bis jetzt wurden ein Fuß, der Kopf und ein Teil des rechten Beines zutage gefördert. [mehr...]
10.08.
14:40
Österreichische Hochschulen (IV): Uni Klagenfurt
Im vierten Teil unserer Sommerserie über Österreichische Universitäten stellen wir heute die südlichste Hochschule des Landes vor: die Alpen Adria Universität Klagenfurt. [mehr...]
10.08.
14:30
Biotreibstoff-Produktion gefährdet Elefanten
Das deutsche Unternehmen Flora Ecopower AG, das in Äthiopien Pflanzen für die Herstellung von Biotreibstoff anbaut, ist Ziel heftiger Kritik der Artenschutzorganisation "Pro Wildlife". [mehr...]
10.08.
13:40
Eierstockgewebe erfolgreich transplantiert
Mediziner der Katholischen Universität Louvain bei Brüssel haben einer Frau erstmals erfolgreich Eierstockgewebe eingepflanzt, das nicht von einer Zwillingsschwester stammt.  [mehr...]
10.08.
12:10
Bild: NASA
"Endeavour" von Schaumstoffstücken getroffen
Beim Start des Space-Shuttle "Endeavour" haben drei kleine vom Außentank abgesprengte Isolier-Schaumstoffstücke die Raumfähre getroffen. Seitens der NASA ist man dennoch unbesorgt. [mehr...]
10.08.
11:10
Salzburg: Keltische "Viereckschanze" entdeckt
In Oberndorf (Flachgau) haben Archäologen einen sensationellen Fund gemacht. Erstmals in Österreich wurde eine keltische "Viereckschanze" nachgewiesen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
10.08.
09:10
Knochen produzieren Anti-Diabetes-Hormon
US-Forscher könnten den Schlüssel zu einer neuen Therapie für Typ-2-Diabetes entdeckt haben: Sie fanden heraus, dass Knochen ein Hormon herstellen, das den Stoffwechsel beeinflusst. [mehr...]
10.08.
09:10
Bild: WWF
"Zwitter" bekommt Zwillinge
In einem chinesischen Zoo hat Pandabär Jinzhu für Verblüffung gesorgt: Der bei seiner Geburt als Männchen und später als nicht gebärfähiger Zwitter eingestufte elfjährige Pandabär bekam Zwillinge. [mehr...]
10.08.
08:50
Klimaprognose: Rekordwärme ab 2010
Klimaforscher haben ein besonders zuverlässiges Modell für mittelfristige Klimaprognosen entwickelt. Bis 2010 soll sich die globale Erwärmung ihm zufolge verlangsamen, danach aber drastisch zunehmen. Mindestens die Hälfte der folgenden fünf Jahre soll heißer werden als das bisherige Rekordjahr 1998. [mehr...]
09.08.
19:00
Starker Rückgang des Arktis-Meereises
Die Meereisbedeckung in der Arktis ist drastisch zurückgegangen. Aktuelle Satellitenbilder zeigen, dass inzwischen weite Teile der Sibirischen See sowie der Nordwestpassage eisfrei sind. [mehr...]
09.08.
17:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick