neuere Stories
Bild: APA
Schlafmangel fordert mehr Verkehrstote als Alkohol
Ein Drittel aller tödlichen Autounfälle passiert laut Experten auf Grund von Übermüdung. Eine deutsche Studie beziffert den Anteil mit 24 Prozent. Schlafmangel beeinflusst die Fahrtauglichkeit ähnlich wie Alkohol. [mehr...]
11.05.
14:40
Basisforschung: Nutzen schwierig zu berechnen
Durch sieben Erträge komme die Grundlagenforschung Gesellschaft und Wirtschaft zugute, führte der britische Forschungs- und Technologiepolitik-Experte Ben Martin bei der Konferenz "Science Impact" in Wien aus. [mehr...]
11.05.
14:00
Bild: dpa
Gehirnforschung belegt: Geldverlust tut weh
Der Verlust von Geld kann schmerzen - im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn man Geld verliert, werden im Gehirn Areale aktiviert, die auch an der Verarbeitung von Angst und Schmerz beteiligt sind.  [mehr...]
11.05.
12:50
Raumhöhe beeinflusst Denken und Handeln
Die Höhe von Räumen beeinflusst das Fühlen, Denken und Handeln von Menschen. Verschiedene Deckenhöhen können bestimmte Reaktionen von Verbrauchern begünstigen oder beeinträchtigen. [mehr...]
11.05.
12:20
Muskelsteuerung: Ohne Strom keine Bewegung
Elektrische Ströme sind im menschlichen Körper von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Muskelbewegungen und der Herzschlag etwa sind ohne elektrische Reize nicht möglich. Hannes Todt erklärt im Rahmen der Vortragsreihe "University meets Public", wie die Ionenkanäle funktionieren und wie man sie zur Behandlung von Krankheiten einsetzen könnte. [mehr...]
11.05.
11:50
Behindertenverbände kritisieren Genetik-Lernbehelf
Eine "entwürdigende, tendenziöse Darstellung behinderter Menschen" kritisiert die Lebenshilfe Wien in einem Unterrichtsbehelf für Schulen mit dem Titel "Biomedizin: Die Genetik des Menschen". [mehr...]
11.05.
11:00
Ausschreitungen bei Demo gegen FPÖ-Strache
Bei einer Demonstration gegen den Auftritt von FPÖ-Bundesobmann Heinz Christian Strache an der Universität Graz ist es zu Ausschreitungen gekommen.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
11.05.
10:30
US-Forscher entdeckten bisher heißesten Planeten
US-Astronomen haben den bisher heißesten Planeten entdeckt. Er heißt HD 149026b, befindet sich 279 Lichtjahre entfernt und weist auf seiner Sonnenseite eine Temperatur von 2.038 Grad Celsius auf. [mehr...]
11.05.
09:00
Stift Heiligenkreuz wird zur päpstlichen Hochschule
Mit einem Festakt wird am Freitagvormittag die Philosophisch-Theologische Hochschule des Stifts Heiligenkreuz zur päpstlichen Hochschule ernannt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
11.05.
08:30
Körner des wilden Weizens bohren sich in die Erde
Ein wildes Weizenkorn hat alles, was der Pflanzennachwuchs braucht - sogar ein Werkzeug, um sich quasi in die Erde zu bohren. Indem es die wechselnde Luftfeuchtigkeit bei Tag und bei Nacht nutzt, bewegt sich das Korn mit froschartigen Schwimmbewegungen in die Erde. [mehr...]
11.05.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick