neuere Stories
Mit Clausewitz den Terror verstehen
Die häufig als überholt bezeichnete Clausewitz' These - Krieg sei die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln - ließe sich insbesondere auf die Terroranschläge in New York und Washington anwenden, argumentiert der Berliner Politikwissenschaftler Herfried Münkler in der Frankfurter Rundschau. [mehr...]
28.09.
17:30
Helfern helfen
Die Anschläge in den USA sind für Rettungshelfer ein denkbar schwerer Einsatz, aber auch Verkehrsunfälle oder aussichtslose Fälle kosten Kraft. Beim Wiener Roten Kreuz wurden in den vergangenen zwei Jahren 23 Mitarbeiter ausgebildet, um ihre Kollegen nach psychisch belastenden Einsätzen zu unterstützen. [mehr...]
28.09.
16:40
Herzerkrankungen bleiben Todesursache Nr. 1
Während Herzerkrankungen, wie Herzinfarkt oder Angina pectoris im europäischen Raum als Todesursache in den vergangenen 20 Jahren an Bedeutung verlieren, bleibt dieser Wert in Österreich gleich. Bei Frauen musste sogar ein Anstieg festgestellt werden. Grund genug, anlässlich des "Weltherztages 2001" über den Lebensstil der Österreicher nachzudenken. [mehr...]
28.09.
16:20
Forschungsschwerpunkt "Metropolen im Wandel"
Der seit langem geplante neue Forschungsschwerpunkt des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK) ist seit dem vergangenen 11. September gleichermaßen unerwartet wie tragisch legitimiert. Der Bedarf an Wissen über die Metropole ist nun auch in einer breiteren Öffentlichkeit sprunghaft gestiegen. Ganz besonders über New York, die Metropole schlechthin. [mehr...]
28.09.
15:10

Ägypten: Grabkammer mit elf Mumien entdeckt
Archäologen haben einem Zeitungsbericht zufolge in der ägyptischen Oase el Charga ein Grab mit zwei Sarkophagen und insgesamt elf Mumien entdeckt. Datiert wurde der Fund auf etwa 30 vor Christus. [mehr...]
28.09.
14:10
Erreger der Listeriose genetisch entziffert
Das erbgut des Erregers der gefährlichen Infektionskrankheit Listeriose ist entziffert. Das Genom des Bakteriums L. monocytogenes besteht demnach aus 2.944.528 Bausteinen. Auf Grund dieser Erkenntnisse können neue diagnostische und therapeutische Verfahren entwickelt werden. [mehr...]
28.09.
13:50
Rechtliche Fragen des Embryonenschutzes
Im Rahmen des Internationalen Ö1 -Symposions "Embryonenschutz - Hemmschuh für die Biomedizin?" werden Experten und Expertinnen unterschiedlicher Disziplinen Möglichkeiten und Folgen der embryonalen Stammzellenforschung diskutieren. Dabei geht es auch um juristische Fragen.  [mehr...]
28.09.
11:50

Philosophie multimedial auf CD-Rom
"Sophia" heißt eine neue CD-Rom, die Philosophie und Philosophen mit Texten, Bildern und Hörbeispielen am Computer erklärt. Fragen und Probleme der Philosophie werden amüsant dargestellt und sollen auch jenseits des Elfenbeinturmes interessieren. [mehr...]
28.09.
11:50
Der Euro - nichts für Dialektanhänger
Wer es mit dem "Schü" und dem "Kilo" gehalten hat, der sieht mit dem neuen Jahr 2002 schlechte Zeiten auf sich zukommen. Denn der Euro wird vermutlich, nach der Einschätzung von Sprachforschern, nichts an sprachlichen Modifikationen für Dialektanhänger hergeben.  [mehr...]
28.09.
09:30
Wertvoller Dinosaurier-Fund in Argentinien
Im Süden Argentiniens haben Forscher sechs gut erhaltene fossile Föten der Riesenechsen Titanosaurus entdeckt. Die Wissenschaftler erhoffen sich wichtige Hinweise über diese wenig erforschten Dinosaurier. [mehr...]
27.09.
20:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick