neuere Stories
Urbakterien aus dem ältesten Eis der Erde
Forscher haben im ältesten Eis der Welt Proben genommen und Bakterien gefunden, die sich seit acht Millionen Jahren in einem antarktischen Gletscher befinden. Einige davon konnten wieder zum Leben erweckt werden. [mehr...]
07.08.
08:30
Neuer Rekord: Termiten schnappen mit 250 km/h zu
Einer südamerikanischen Termitenart konnte ein neuer Rekord im Tierreich nachgewiesen werden: Das Schnappen ihrer Kiefer ist schneller als jede andere bekannte Muskelbewegung. [mehr...]
06.08.
17:00
Und überhaupt der Fortschritt
Diese Woche findet in Kirchberg, N.Ö. das 30. Internationale Wittgenstein Symposium statt. Es bietet eine eigenartige Kombination. Der Philosoph hätte in seine entlegene norwegische Hütte sicherlich keinen Laptop mit Internetanschluss mitgenommen, aber die Veranstaltung steht unter dem Thema "Philosophie der Informationsgesellschaft". [mehr...]
06.08.
15:30
Körperwärme zur Stromgewinnung
Forscher haben eine Methode entwickelt, um aus Körperwärme elektrischen Strom zu gewinnen. Mit der Energie könnten beispielsweise medizinische Sensoren in Krankenhäusern versorgt werden. [mehr...]
06.08.
15:10
Bild: dpa
Maul- und Klauenseuche: Keine Sorge für Österreich
Drei Tage nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Südengland ist die Herkunft des Virus noch unklar. Für Österreich sehen heimische Behörden unterdessen keine Gefahr. [mehr...]
06.08.
14:00
Holocaust-Forscher Raul Hilberg gestorben
Der in Wien geborene US-Politologe und Autor Raul Hilberg, der mit Studien über den Holocaust international bekannt wurde, ist tot. Hilberg starb am Samstag im Alter von 81 Jahren. [mehr...]
06.08.
12:40
Bild: NASA
Sturmexperten erwarten ruhigere Hurrikan-Saison
Die Hurrikan-Saison in den USA dürfte nach jüngsten Schätzungen heuer weniger schlimm ausfallen als zunächst befürchtet. Insgesamt dürften sich 15 Tropenstürme über dem Atlantik bilden. [mehr...]
06.08.
12:10
Pilzsporen bringen Allergiker zum Niesen
Schimmelpilzsporen machen Allergikern gerade sehr zu schaffen. Sie sind nicht nur in feuchten Innenräumen und Nahrungsmitteln zu finden, sondern auch an Getreidegräsern und rund um Maisfelder. [mehr...]
06.08.
11:10
Französischer Historiker Henri Amouroux gestorben
Der prominente französische Historiker und Journalist Henri Amouroux ist am Sonntag im Alter von 87 Jahren in der Normandie gestorben, wie Pariser Medien am Montag meldeten. [mehr...]
06.08.
08:50
Weiblichkeit liegt bei Mäusen in der Nase
Was männliches und weibliches Verhalten ist, bleibt auch im Tierreich oft umstritten. In erster Linie gingen Wissenschaftler bisher davon aus, dass spezifische neuronale Schaltungen im Gehirn für das Prädikat "männlich" oder "weiblich" verantwortlich sind. Diese wiederum beruhen auf hormonellen Einflüssen im Mutterleib. [mehr...]
06.08.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick