neuere Stories
1934 und 2003: Sozialpolitik im Vergleich
Harte Währungspolitik, stagnierende Wirtschaft, Schuldenlast. Einige der Basisbeilagen, aus denen sich die Sozialpolitik 1934 und 2003 zusammensetzte, mögen vergleichbar sein. In realiter sind es die Agenden natürlich nicht. Werner Sturmberger hat in seiner Seminararbeit "Sozialpolitik im Austrofaschismus" Differenzen und Ähnlichkeiten untersucht - nachzulesen in mnemopol.net und in Form einer Rezension vorgestellt in science.ORF.at. [mehr...]
06.10.
16:20
Bild: Photodisc
Österreichisches Forschungsnetzwerk in den USA
Vor rund einem Jahr wurde auf Anregung des Forschungsrats ein "Office of Science and Technology" (OST) in den USA eröffnet. Mittlerweile sind etwa 500 Forscher in einem Netzwerk erfasst. [mehr...]
06.10.
15:40
Zehn Jahre Fachhochschul-Studiengesetz
Vor zehn Jahren wurde das Fachhochschul-Studiengesetz erlassen. Der tertiäre Sektor erweiterte sich dadurch um berufsbezogene Studien. Ein Symposium an der Fachhochschule Graz erörtert nun die rechtlichen Grundlagen und die künftige Entwicklung. [mehr...]
06.10.
15:10
Epilepsie: Neue Messmethode für bessere Hilfe
Die Kombination zweier Messverfahren - nämlich der altbekannten Elektroencephalographie (EEG) und der jüngeren Magnetencephalographie (MEG) - verspricht bessere Therapiemöglichkeiten bei Epilepsie. [mehr...]
06.10.
14:50
Neues Buch: Künstliche Intelligenz & Emotionen
Künstliche Intelligenz und Emotionen sind mittlerweile kein Widerspruch mehr. Der österreichische "Guru" der künstlichen Intelligenz, Robert Trappl, hat zum Thema ein neues Buch herausgeben. [mehr...]
06.10.
13:00
Schnelltest für Medikamentenrückstände im Wasser
Medikamentenrückstände in Gewässern können dank eines Schnelltests, entwickelt von Chemikern der Universität Linz, leichter nachgewiesen werden. Die Methode garantiert demnach den raschen Nachweis bestimmter chemischer Rückstände von diversen Medikamenten im Wasser. [mehr...]
06.10.
12:20
Bild: dpa
Medizin-Nobelpreis 2003 für "Magnetresonanz-Abbildung"
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an die beiden Forscher Paul C. Lauterbur und Peter Mansfield - für ihre Entdeckungen in Bezug auf die "Abbildung mit Magnetresonanz". Die aus ihren Forschungen resultierende Technik der so genannten Magnetresonanztomographie gehört heute zur medizinischen Routine. [mehr...]
06.10.
11:40
Bild: APA
Alkohol: Herbst "gefährlicher" als heißer Sommer
Ein für Laien überraschendes Phänomen im Zusammenhang mit Alkoholproblemen: "Über den Durst" wird von den meisten Alkoholkranken selbst in einem tropisch heißen Sommer wie heuer nicht getrunken, sondern erst in den kalten Monaten. [mehr...]
06.10.
11:20
China will Forschungssatelliten zum Mond schicken
Nach dem für diesen Monat geplanten Start des ersten chinesischen Raumschiffs mit Besatzung hat China weitere Pläne: Binnen drei Jahren soll ein Satellit zur Erforschung des Mondes entwickelt werden. [mehr...]
06.10.
10:00
Vor Parlaments-Enquete: Ist Leben patentierbar?
Seit Jahren findet eine heftige Diskussion rund um die Biopatentrichtlinie der EU statt. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht die Frage nach der Patentierbarkeit von Leben, so auch bei einer parlamentarischen Enquete am 8. Oktober in Wien. Der Lebensmittel- und Biotechnologe Albert Karsai beschreibt in einem Gastbeitrag für science.ORF.at in Kooperation mit "dialog<>gentechnik" den Status Quo der Biopatent-Diskussion. [mehr...]
06.10.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick