neuere Stories
Kopfwackeln lässt Kraniche Beute schärfer sehen
Das typische Kopfwackeln beim Laufen verleiht Kranichen und manchen anderen Vögeln eine etwas slapstickartige Bewegung, hat aber durchaus einen Sinn: Die Vögel stabilisieren damit ihre Kopfposition und so ihr Sichtfeld, wie US-Forscher am Beispiel von Schreikranichen (Grus amerikana) herausgefunden haben. [mehr...]
11.04.
19:00
Forscher datieren steinzeitliche Erdbeben
Israelische Forscher haben eine Methode zur Datierung starker Erdbeben von der Steinzeit bis heute entwickelt. Sie untersuchen Schäden, die die Erschütterungen in israelischen Tropfsteinhöhlen angerichtet haben. [mehr...]
11.04.
16:00
Fernsteuerung für Fruchtfliegen
Autos, Flugzeuge und Boote mit Fernsteuerung gibt es schon lange. Seit kurzem auch Insekten: US-Forscher haben Fruchtfliegen mit einem speziellen Gen ausgestattet, mit dem sie gewissermaßen auf Knopfdruck zu spontanen Flug- oder Sprungbewegungen veranlasst werden können. [mehr...]
11.04.
15:50
Kooperation von Wirtschaft und Uni Innsbruck
Die Tiroler Wirtschaftskammer und die Universität Innsbruck wollen durch vermehrte Zusammenarbeit die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft stärken. 
[Mehrdazu in oesterreich.ORF.at]
11.04.
15:50
Alzheimer-Medikament verzögert Parkinson-Demenz
Die Schüttellähmung (Morbus Parkinson) zieht bei 40 Prozent der Betroffenen nach längerer Krankheit auch Demenzerscheinungen nach sich. Ein bereits 1997 zugelassenes Medikament könnte den Fortschritt der Erkrankung verzögern. [mehr...]
11.04.
13:50
Studie: Kunst soll anregen und interessieren
Dass "Schönheit" in der Kunst immer mehr in den Hintergrund tritt, trübt den Genuss wenig. Laut einer aktuellen Studie kommt es bei der Wahrnehmung von Kunst zunehmend auf Anregung und Interesse an. [mehr...]
11.04.
13:10
Unfalltests mit Toten: Grazer Ethikkommission tagt
Mit den ethischen Fragen rund um die Verwendung von Leichen für Bewegungsstudien beschäftigt sich Montagnachmittag wieder die Ethikkommission der Medizinischen Universität Graz. [mehr...]
11.04.
12:20
Wiener Forscher beobachten kriechende Metalle
Wiener Wissenschafter beobachten kriechendes Messing. Unter Kriechen verstehen die Experten die meist unerwünschte, langsame und unumkehrbare Ausdehnung von metallischen Werkstoffen. [mehr...]
11.04.
11:10
Biologe: Tiere zeigen ethisch-moralisches Verhalten
Vampirfledermäuse können Artgenossen gegenüber mitfühlende Hilfsbereitschaft zeigen. Wenn ein Tier bei der Jagd erfolglos war, bekommt es von verwandten oder gut bekannten Tieren einen Teil von deren Beute. [mehr...]
11.04.
10:10
Projekt zur verantwortungsvollen Bodennutzung
Studenten und Professoren aus sieben Ländern arbeiten zurzeit in Neusiedl am See an einem Projekt über die Nutzung des Bodens in den Ländern entlang der Donau. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
11.04.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick