neuere Stories
Psychoedukation für Familien mit erblicher Belastung
Informationen über erblich bedingte Erkrankungen sind für Patienten oft schwer zu verstehen, da sie neu und sehr komplex sind. Aus diesem Grund ist es notwendig, psychoedukative Angebote in die Betreuung mit einzubinden, meint ein Team der Abteilung für Spezielle Gynäkologie am AKH Wien. Anlass ist der Diskurstag "GEN-AU 2004" in Graz am Donnerstag, bei dem es darum geht, was jeder Einzelne von medizinischer Genomforschung hat. [mehr...]
16.06.
12:10

Boltzmann-Gesellschaft: 52 Anträge für neue Institute
Die vor zwei Jahren eingeleitete Reform der Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft (LBG) tritt in eine entscheidende Phase: In der ersten Ausschreibungsrunde für neue Boltzmann-Institute sind 52 Anträge eingegangen.  [mehr...]
16.06.
11:50
Patent auf giftresistente Pflanzen bestätigt
Das Europäische Patentamt in München hat ein umstrittenes Patent auf gentechnisch veränderte Pflanzen bestätigt und ein Beschwerde der Umweltschutz-Organisation Greenpeace zurückgewiesen. [mehr...]
16.06.
11:00
Experten wollen NASA umkrempeln
Die US-Weltraumbehörde NASA muss völlig umgekrempelt werden, wenn sie die Vision neuer bemannter Mond- und Marsmissionen von Präsident George W. Bush erfüllen soll.  [mehr...]
16.06.
09:10
Ursprung der Bienensprache: Spionageabwehr?
Bienen können auf zweierlei Arten kommunizieren. Zum einen mittels Signalstoffen: Die Insekten erkennen ihre Genossen aus dem Bienenstock am Geruch und versehen auch Fressbares mit Duftmarken. Diese Strategie kann aber von konkurrierenden Insekten unterwandert werden, indem sie die fremden Duftmarken für ihre eigene Futtersuche verwenden. Das sei, wie ein US-Forscher ausführt, der Grund, warum manche Bienen eine alternative Kommunikationsform entwickelt haben: den berühmten Schwänzeltanz, mit dem Ort und Entfernung von Futterquellen symbolisiert werden. [mehr...]
16.06.
08:50
Kinder lernen vor allem von ihresgleichen
Kleinkinder lernen soziales Verhalten vor allem im Spiel miteinander und weit weniger im Kontakt mit Erwachsenen. Zu dieser Erkenntnis kommt eine Studie des Marie-Meierhofer-Instituts in Zürich. [mehr...]
15.06.
17:10
Herzschrittmacher gegen Linksherzinsuffizienz
Man kennt verschiedene Formen der Herzinsuffizienz. Gegen eine unzureichende Leistung der linken Herzkammer gibt es nun einen speziell entwickelten Herzschrittmacher, der Symptome lindern und die Lebenserwartung der Betroffenen erhöhen soll. [mehr...]
15.06.
16:40
Sex macht glücklich: Auch in Geldwerten gemessen
Nichts macht Erwachsene - gleich welchen Geschlechts und Alters - so glücklich wie Sex. Dies ist ein Ergebnis einer Studie amerikanischer Ökonomen, die erstmals das dabei entstehende Glück in Geldwerten maßen. [mehr...]
15.06.
16:10
Studiengebühr: Neue Gutachten für Rückerstattung
Durch das Uni-Gesetz 02 zahlen Studenten in Österreich Studiengebühren: Mit neuen juristischen Gutachten nimmt nun die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) den Kampf um ihre Rückerstattung wieder auf. [mehr...]
15.06.
15:30
Studie: Testosteron dämpft die Schmerzwahrnehmung
Männern wird gerne nachgesagt, sie seien besonders wehleidig. Doch sind sie tatsächlich schmerzempfindlicher als Frauen? Die Ergebnisse einer aktuellen Studie legen nun eher das Gegenteil nahe: Die Forscher haben zumindest bei männlichen Sperlingen festgestellt, dass der Botenstoff Testosteron - bei Männern bekanntlich reichlich vorhanden, während Frauen sehr viel geringere Mengen des Sexualhormons aufweisen - offenbar die Wahrnehmung von Schmerzen dämpft. [mehr...]
15.06.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick