neuere Stories
Schema der neu entdeckten Stickstoff-Freisetzung
Die Bakterien wandeln Ammonium in atmosphärischen Stickstoff um. Dieser Prozess läuft ohne molekularen Sauerstoff ab. Die anaerobe Ammonium-Oxidation wird von den gleichnamigen Ammonium-Bakterien geleistet. [mehr...]
06.04.
15:10
Kriegspropaganda ähnelt Wahlkampf-Strategien
Der Krieg zwischen der "Koalition der Willigen" und dem Irak wird nicht nur mit Waffen geschlagen, sondern auch mit Mitteln der Medien und Telekommunikation. Selten zuvor wurde dieser Aspekt bereits während der Kampfhandlungen so umfassend thematisiert wie heute. Der Politikwissenschaftler Peter Filzmaier vertritt in einem Gastbeitrag die These, dass politische Kommunikation im Krieg einem Phänomen ähnelt, das aus Friedenszeiten bekannt ist: den Medienkampagnen im Wahlkampf. [mehr...]
04.04.
18:10
Lungenseuche SARS breitet sich weiter aus
Mehr als 2.200 Menschen sind bisher an SARS weltweit erkrankt, in Österreich noch niemand. Während sich die Lungenkrankheit weiter ausbreitet, ist nach Auskunft von Experten noch kein Impfstoff in Sicht. [mehr...]
04.04.
18:00
Die Physik des Sonnenuntergangs
Das Abendrot ist eine Naturerscheinung, die nicht nur aufgrund ihrer ästhetischen Qualitäten beeindruckt. Aus Sicht der Alltagsphysik stellt sich zum Beispiel die Frage, warum die auf- bzw. untergehende Sonne rot und nicht andersfarbig strahlt. Nach Ansicht der Experten können dafür verschiedene Erklärungsansätze herangezogen werden: Je nach Begründungsebene kann man die Farbe des Himmels durch Beugungs- oder Streuungsphänomene erklären. [mehr...]
04.04.
17:00
Bild: Photodisc
Warum Viagra nicht immer wirkt: Gen als Ursache
Falls Erektionsstörungen trotz Viagra nicht verschwinden, könnte dies am Erbgut der betreffenden Männer liegen. Die Wirkung von Viagra hängt einer Pilotstudie zufolge von einem Gen mit der Bezeichnung GNB3 ab. [mehr...]
04.04.
16:40
Kosmische Lupe enthüllt Sternentstehung in Quasaren
Quasare, frühe Galaxien in der Anfangszeit des Universums, beherbergen nicht nur supermassive Schwarze Löcher, sondern auch ungeheure Mengen Material für neue Sterne. Zu diesem Schluss kam ein internationales Radioastronomen-Team mit Hilfe so genannter Gravitationslinsen - "kosmische Lupen", die einen Blick in die Frühzeit des Universums erlauben. [mehr...]
04.04.
16:20
Österreicher wird neuer Chef des RGZM
Der österreichische Ur- und Frühgeschichtler Falko Daim wird Generaldirektor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM), einem der renommiertesten archäologischen Forschungsinstitute Europas. [mehr...]
04.04.
15:40
Nie mehr schwitzen: Neue Operationsmethode
Rund 80.000 Österreicher schwitzen so stark, dass sie im täglichen Leben physisch und vor allem psychisch schwer gehandicapt sind. Jetzt gibt es eine neue Operationsmethode, um diese Belästigung einzudämmen: Schweißdrüsen werden in lokaler Betäubung mit einer feinen Kanüle abgesaugt und das Leiden damit beseitigt. [mehr...]
04.04.
15:40

Forschungsrat empfiehlt ESO-Beitritt Österreichs
Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung (RFT) empfiehlt eine Mitgliedschaft Österreichs bei der Europäischen Südsternwarte ESO - einer der weltweit führenden Astronomie-Organisationen. [mehr...]
04.04.
14:40
Mysteriöse Hirnverletzungen: Ursache geklärt
Bei Verkehrsunfällen und Stürzen wird das Gehirn oft an zwei Stellen verletzt: Am Punkt des Aufpralls - und auf der direkt gegenüberliegenden Seite. Bisher konnten sich Mediziner jedoch nicht erklären, warum die Verletzung an der dem Aufprall gegenüberliegenden Stelle häufig stärker ist. Ein amerikanischer Neurologe und seine Tochter haben nun eine verblüffend einfache Erklärung für dieses Phänomen gefunden. [mehr...]
04.04.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick