neuere Stories
Unfalltests mit Toten: Ethikkommission dafür
Bewegungsstudien an Leichen im Dienst der Fahrzeug-Sicherheit sorgten in vergangenen Monaten an der TU Graz für Aufregung. Nun hat sich die Ethikkommission der Medizinischen Universität dafür ausgesprochen.  [mehr...]
07.06.
12:30
Österreicher empfinden keine Schuld für Holocaust
Die Mehrheit der Österreicher empfindet laut einer aktuellen Umfrage keine "Erbschuld", wenn es um die Massenmorde unter den Nationalsozialisten geht.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
07.06.
12:00
Leuchtende Textilien zur Krebsbehandlung
Forscher der ETH Zürich gehen bei der Krebsbehandlung neue Wege. Sie versuchen Tumorzellen durch Lichtsignale abzutöten. Dabei verwenden sie unter anderem Textilien, die als Trägermaterial für Lichtleiter dienen. [mehr...]
07.06.
11:50
Journalistinnen idealistischer als Journalisten
Frauen sind im Journalismus idealistischer, wahrheitsliebender und kritischer gegenüber ihren Arbeitgebern als ihre männlichen Kollegen. Laut einer aktuellen Studie über Österreichs Medienschaffende haben sich diese geschlechtsspezifischen Unterschiede erst in den vergangenen zehn Jahren herausgestellt. [mehr...]
07.06.
11:40
Mikroben nagen an Degas' Wachsskulpturen
Kolonien von Bakterien laben sich an den Wachsskulpturen des Franzosen Edgar Degas (1834-1917) und beschleunigen so deren Verfall, haben Forscher der Harvard University herausgefunden. [mehr...]
07.06.
11:20
Erste Weltkarte mit Nennung Amerikas versteigert
Die erste Weltkarte, die den neu entdeckten Kontinent im Westen "Amerika" nannte, kommt am 8. Juni in London unter den Hammer, wie das Auktionshaus Christie's am Montag mitteilte. [mehr...]
07.06.
10:50
Gen "Susi" bremst das Wachstum
Eine Forschungsgruppe der Universität Zürich hat in der Fruchtfliege Drosophila ein neues Gen isoliert, das dem Insulin-Signal entgegenwirkt und das Wachstum bremsen kann.  [mehr...]
07.06.
09:00
Delfine verwenden Werkzeuge bei der Futtersuche
Delfine an der Westküste Australiens benutzen Werkzeuge bei der Futtersuche. Dies fanden Forscher der Universitäten Zürich und New South Wales in Sydney in einer gemeinsamen Studie heraus. Erstmals wurden damit Anzeichen für eine so genannte materielle Kultur bei Meeressäugern nachgewiesen. [mehr...]
07.06.
08:20
Chinesisch: Erst Schreiben lernen, dann Lesen
Kinder lernen erst dann Lesen, wenn sie die gesprochene Sprache beherrschen, lautet ein altes Dogma der Linguistik. Das gilt allerdings nicht für das Chinesische, wie nun Forscher herausgefunden haben. Hier müssen Kinder zuerst des Schreibens mächtig sein, bevor sie Texte lesen können. [mehr...]
07.06.
08:20
Früher Schulbeginn bereitet Schülern Probleme
Der frühe Schulbeginn raubt Teenagern den Schlaf und macht sie zu schlechteren Schülern. Ursache ist ein biologisch verankerter Tagesrhythmus bei Heranwachsenden. [mehr...]
06.06.
15:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick