neuere Stories
Lateralisierung: Warum die Gehirnhälften spezialisiert sind
Die Spezialisierung der Gehirnhälften für gewisse Funktionen ist unter den Wirbeltieren weit verbreitet. Stellt sich die Frage: Welchen Vorteil bietet diese so genannte Lateralisierung? Experimente eines internationalen Forscherteams haben nun Folgendes gezeigt: Hühner, deren Hirnhälften bei der Verarbeitung visueller Reize völlig gleichberechtigt reagieren, haben Schwierigkeiten, mehrere Aufgabenstellungen gleichzeitig zu bewältigen. Hühner mit Hang zur Einseitigkeit kommen mit einem solchen "Multitasking" hingegen gut zurande. [mehr...]
11.05.
16:50
ACR ortet Innovationsdefizit und mehr Polit-Einfluss
2004 feiert die Austrian Cooperative Research (ACR), ein Dachverband wirtschaftsnaher Forschungseinrichtungen, ihren 50. Geburtstag. Zum Jubiläum kritisiert ACR-Präsident Theo Gumpelmayer die geplante Reform der heimischen Forschungsförderung: Er befürchtet in Zukunft eine stärkere politische Kontrolle der Forschungsvorhaben. Außerdem gebe es bei den kleinen und mittleren Betrieben (KMU) ein Innovationsdefizit. [mehr...]
11.05.
15:50
WHO: Welt steht im Kampf gegen AIDS an kritischer Schwelle
Im Kampf gegen AIDS steht die Menschheit nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an einer kritischen Schwelle. Bereits jetzt sei AIDS weltweit die Haupttodesursache bei Erwachsenen von 15 bis 59 Jahren. Doch: Mit Medikamenten, mehr Geld und politischem Willen gebe es die einmalige Chance, den Verlauf der Epidemie zu beeinflussen, betonte die WHO im Weltgesundheitsbericht am Dienstag in Genf. [mehr...]
11.05.
15:50
Bild: dpa
Bluthochdruck: Unkenntnis bei den Betroffenen
Hypertonie-Spezialisten schlagen Alarm: Rund 25 Prozent der Österreicher leiden an Bluthochdruck. Und die meisten Betroffenen wissen nichts davon - zudem erreicht eine Behandlung häufig nicht den gewünschten Erfolg. [mehr...]
11.05.
15:40
Wissenschaft wird weiblich: Regine Pruzsinszky
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hat heuer bereits 45 Prozent der Forschungsstipendien an Frauen vergeben. Eine dieser Stipendiatinnen ist die Orientalistin Regine Pruzsinszky. [mehr...]
11.05.
14:20
Bild: APA
Nein zu Studiengebühren-Rückerstattung
Das Bildungsministerium sagt Nein zu der von Studentenvertretern vorgeschlagenen Rückerstattung von Studiengebühren. Diese sei nicht rechtens, was mit dem Universitätsgesetz begründet wird. [mehr...]
11.05.
13:40
Gentechnik-Kennzeichnung: Vereinfachende Debatte
Seit dem 18. April 2004 ist die neue EU-Richtlinie zur Kennzeichnung von Lebens- und Futtermitteln, die gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten, auch in Österreich in Kraft. Für den Lebensmittel- und Biotechnologen Albert Karsai sind die Gesetze nicht perfekt, aber ein Fortschritt für die Konsumenten. Die Art und Weise, wie die Diskussion rund um die legislativen Neuerungen geführt wird, bezeichnet er in einem Gastbeitrag als wenig differenziert und "irritierend". [mehr...]
11.05.
13:30
Wie können Spinnen kopfüber laufen?
Spinnen gehören nicht gerade zu den beliebtesten "Haustieren", rufen sie doch bei manchen Personen Ekel oder sogar Furcht hervor. Doch betrachtet man die langbeinigen Gliederfüßler vom Standpunkt des Ingenieurs, so erweisen sich die Tiere als absolute Künstler in Sachen Biophysik. So ist es etwa ein keineswegs trivialer Sachverhalt, dass die Tiere kopfüber an Decken laufen können - und dabei niemals herunter purzeln. [mehr...]
11.05.
12:50

Diesjährige "Science Week" startet in Wien
Im Wiener Museumsquartier beginnt am Mittwoch die "Science Week". Universitäten, Fachhochschulen und Unternehmen präsentieren neueste Erkenntnisse. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
11.05.
12:30
Genetische "Puffer" erhöhen Krankheitsdisposition
Im Zeitalter der Genomentzifferung spielen so genannte Mutationen in der medizinischen Forschung eine große Rolle: Veränderungen des zellulären Erbgutes, die etwa zur Entstehung von Krankheiten wie Krebs beitragen können. Der Körper verfügt allerdings über eine ganze Reihe von Mechanismen, um eventuelle DNA-Schäden zu reparieren. Gerade durch diese "genetischen Puffer" könnten sich allerdings auch schädliche Mutationen im Erbgut einer Population anhäufen, so das Ergebnis eines neuen mathematischen Modells. [mehr...]
11.05.
11:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick