neuere Stories
Körper-Symmetrie und Verhalten hängen zusammen
Die Symmetrie des menschlichen Körpers könnte einen Hinweis darauf geben, in welchem Ausmaß eine Person zu aggressivem Verhalten neigt. Das ergab zumindest eine US-Studie. [mehr...]
03.09.
16:10
Face to Face: EASA-Konferenz in Wien
Das erste Mal findet die internationale Konferenz der SozialanthropologInnen in Wien statt. Unter dem Titel "Face to Face: connecting distance und proximity" diskutieren vom 8. bis 12. September mehr als 800 TeilnehmerInnen in über 70 Workshops unterschiedliche und manchmal widersprüchliche soziale Auswirkungen von Prozessen der Globalisierung. [mehr...]
03.09.
16:00
Offene Fragen: Von Sex und Schlaf bis zu Altern und Aliens
Ob Fortpflanzung oder Altern, Sinn des Schlafes oder mögliches außerirdisches Leben: Nach wie vor kann die Wissenschaft zu vielen Phänomenen des Lebens und offenen Fragen lediglich Hypothesen liefern. Die zehn wichtigsten unbeantworteten Fragen fasst nun ein Artikel im britischen Wissenschaftsmagazin "New Scientist" zusammen. Neben "klassischen" Problemen wie dem Beginn des Lebens auf der Erde findet sich etwa auch die Frage: Ist Intelligenz unvermeidlich? [mehr...]
03.09.
15:20
Verletzungen der Seele: Trauma-Kongress in Wien
Ein Trauma, das bedeutet schwerste Verletzungen der Seele. Auslöser kann der plötzliche Tod eines nahe stehenden Menschen sein, Gewalterfahrung am eigenen Leib, das Miterleben von Leid anderer.  [mehr...]
03.09.
14:20
WWF: Soja-Anbau zerstört Urwälder und Savannen
Der zunehmende Anbau von Soja in Südamerika droht bis 2020 nach Angaben der Umweltstiftung WWF rund 22 Millionen Hektar Urwälder und Savannen zu zerstören. [mehr...]
03.09.
13:10
Knochenanalyse bestätigt ältesten Menschen-Vorfahren
Der rund sechs Millionen Jahre alte "Millennium-Mann" aus dem kenianischen Rift Valley ist nach neusten Studien wirklich der älteste bekannte Vorfahr im Stammbaum des Menschen. Auch die innere Beschaffenheit seines Oberschenkelhalsknochens weist ihn als Zweibeiner aus, wie US-Forscher nun herausfanden. [mehr...]
03.09.
12:20
Grippeviren werden schneller resistent als vermutet
Grippeviren bilden gegen ein besonders effizientes Medikament schneller Resistenzen als bisher vermutet. Die Erreger wurden schon nach vier Tagen gegen den Neuraminidase-Hemmer Oseltamivir resistent. [mehr...]
03.09.
12:10
Auf der Suche nach den Ursachen des Alterns
Dass alle mehrzelligen Organismen im Laufe ihres Lebens altern und sterben müssen, gilt in den Biowissenschaften als Naturgesetz. Die Ursachen dieses Prozesses sind hingegen noch immer nicht restlos aufgeklärt. Wie britische Mediziner in einem aktuellen Artikel ausführen, gelten zurzeit Erbkrankheiten, die bei Patienten zu frühzeitigem Altern und Tod führen, als die besten Modellfälle für die medizinisch-molekulare Forschung. [mehr...]
03.09.
09:20
Forscher erzielten Teilerfolg im Kampf gegen Krebs
Wissenschaftler der Universität Genf haben im Kampf gegen Krebs einen Teilerfolg erzielt. Sie entwickelten eine neue Methode, welche die Ausbreitung des Prostata-Krebses hemmt. [mehr...]
03.09.
08:50
Mehr als 300.000 Österreicher leiden an Diabetes
In Österreich sind mehr als 300.000 Menschen zuckerkrank. Weltweit waren es im Jahr 2001 177 Millionen Menschen. 85 bis 95 Prozent der Betroffenen leiden an Typ-2-Diabetes ("Altersdiabetes"). [mehr...]
02.09.
17:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick