neuere Stories
Ö1 Risiko:dialog über Klimawandel
Ö1 und das Umweltbundesamt starten die Initiative Risiko:dialog. Informationen über Risikofragen sollen Dialoge anfachen und Ergebnisse vermitteln. Die Initiative startet mit der Frage, wie wir mit den Folgen des Klimawandels leben werden. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
14.05.
09:30
Tücken und Missverständnisse im Alltagsenglisch
Wer einen Engländer auffordert, mit einem "Handy" zu telefonieren, wird ungläubige Blicke ernten. Auch andere Worte - wie Smoking und Pudding - klingen für deutschsprachige Menschen vertraut und bedeuten doch etwas ganz anderes. Vor den Tücken der Pseudoanglizismen warnt der Literaturwissenschaftler Manfred Draudt im Rahmen der Vortragsreihe "University meets Public" und vorab in einem Gastbeitrag. [mehr...]
14.05.
08:40
Neuartige künstliche Lunge eingesetzt
Deutsche Ärzte haben nach eigenen Angaben weltweit erstmals eine neuartige künstliche Lunge eingesetzt, die anders als bei bestehenden Systemen alle Organfunktionen übernimmt. [mehr...]
14.05.
08:30
Ö1 Kinderuni: Wo steckt der Stadtplan im Gehirn?
Wie man sich in einer Stadt zurechtfindet, Gesichter erkennt und sich Lieder merkt, wollen die "Ö1 Kinderuni"-Reporter im Gespräch mit einer Hirnforscherin herausfinden. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
13.05.
10:00
Bild: Science
Fledermäuse schnalzen im Flug schnell nach oben
Fledermäuse nutzen einen Trick, um das Fehlen der Federn auszugleichen. Sie drehen ihre Flügel in die Senkrechte, schnalzen sie nach oben und schlagen dann mit flachen Flügeln nach unten.  [mehr...]
11.05.
16:40
Von Wien bis New York: Kritik durch Satire
Vor 100 Jahren, im Mai 1907, machte sich der Wiener Männergesangsverein auf die Reise in die Vereinigten Staaten. Die Presse verfolgte das Unternehmen mit dem bekannten Gusto für Gesellschaftsklatsch und Karl Kraus zerpflückte ihre Dummheiten in der "Fackel". [mehr...]
11.05.
16:30
Bild: APA
Molekularbiologe Penninger bekam Ernst Jung-Preis
Einer der höchst dotierten Forschungspreise Europas, der Ernst Jung-Preis, ist am Freitag in Hamburg an den österreichischen Molekularbiologen Josef Penninger überreicht worden. [mehr...]
11.05.
15:30
Bild: APA
Schlafmangel fordert mehr Verkehrstote als Alkohol
Ein Drittel aller tödlichen Autounfälle passiert laut Experten auf Grund von Übermüdung. Eine deutsche Studie beziffert den Anteil mit 24 Prozent. Schlafmangel beeinflusst die Fahrtauglichkeit ähnlich wie Alkohol. [mehr...]
11.05.
14:40
Basisforschung: Nutzen schwierig zu berechnen
Durch sieben Erträge komme die Grundlagenforschung Gesellschaft und Wirtschaft zugute, führte der britische Forschungs- und Technologiepolitik-Experte Ben Martin bei der Konferenz "Science Impact" in Wien aus. [mehr...]
11.05.
14:00
Bild: dpa
Gehirnforschung belegt: Geldverlust tut weh
Der Verlust von Geld kann schmerzen - im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn man Geld verliert, werden im Gehirn Areale aktiviert, die auch an der Verarbeitung von Angst und Schmerz beteiligt sind.  [mehr...]
11.05.
12:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick