neuere Stories
Ö1 Kinderuni: Was kostet die Welt?
Manche Menschen haben so viel Geld, dass sie gar nicht wissen wohin damit, andere sind arm. Die Ö1 Kinderuni geht der Frage nach, woher eigentlich das Geld kommt. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
08.04.
10:00
Bild: APA
Forscher haben das "ideale Osterei" entdeckt
Deutsche Forscher haben das aus ihrer Sicht "ideale Osterei" gefunden. Sie möchten mit vielen "Mythen" rund um das Eierkochen aufräumen und haben dafür rund 700 Hühnereier "hart gekocht, geschält und geköpft".  [mehr...]
06.04.
18:20
Wissenschaftskommunikation: "Rahmen" statt Fakten
Egal ob in der Klimadebatte, der Stammzelldiskussion oder Gesprächen über die Evolutionstheorie - Forscher werfen oft nach wenigen Versuchen das Handtuch, frustriert darüber, dass sie mit ihren Argumenten in der Öffentlichkeit nicht durchkommen. Dabei müssten sie doch nur ihre Botschaften "framen", also im Werterahmen ihres Publikums verankern, meinen nun zwei Experten in einem aktuellen "Science"-Beitrag. [mehr...]
06.04.
18:00
UNO: Ärmste am stärksten von Klimawandel betroffen
Die Vereinten Nationen zeichneten in ihrem Weltklimabericht ein dramatisches Bild: Menschen könnten in Zukunft unter Wasserknappheit leiden und die ärmsten Regionen werden am stärksten vom Klimawandel betroffen - auch die armen Schichten in an sich wohlhabenden Gesellschaften. 
[Mehr dazu in ORF.at]
06.04.
17:50
Die Scheu vor dem Kreuz
Über Jahrhunderte war unter den Römern die Kreuzigung die vielleicht grausamste Form der Hinrichtung. Erst als das Christentum im vierten Jahrhundert römische Staatsreligion wurde, hatten die Kreuzigungen ein Ende. Dennoch sollte es noch lange dauern, bis man es wagte, den gekreuzigten Christus in Kunstwerken zu zeigen. Das Kreuz galt als Schandmal, das man in Verbindung mit dem christlichen Erlöser nicht zu zeigen wagte. 
[Mehr dazu in www.ORF.at]
06.04.
16:10
Zehn Jahre Gentechnik-Volksbegehren: Bilanz
Vor zehn Jahren startete das Gentechnik-Volksbegehren, das bisher zweiterfolgreichste Volksbegehren in Österreich. Von 7. bis 14. April 1997 konnten die Österreicher und Österreicherinnen ihre Unterschrift leisten - im Endeffekt taten dies mehr als 1,2 Millionen.  [mehr...]
06.04.
14:50
Bild: Photodisc
CERN: Zeitplan für Teilchenbeschleuniger wackelt
Ein Defekt hat möglicherweise den Zeitplan für die Errichtung des neuen Teilchenbeschleunigers LHC am europäischen Forschungszentrum CERN durcheinander gebracht. [mehr...]
06.04.
13:50
Bild: Photodisc
Erhebung: Nuklear-Studium wieder beliebter
Nach der Tschernobyl-Katastrophe zählte das Kerntechnik-Studium in den vergangenen Jahren nicht gerade zu den Rennern innerhalb der Physikalischen Fakultäten - das hat sich nun wieder geändert. [mehr...]
06.04.
12:30
Europäische Elite-Uni: Österreich unterstützt EIT
Österreich unterstützt die geplante europäische Elite-Uni, will aber zunächst "nicht zuletzt aus budgetären Gründen" mit nur zwei so genannten "Wissens- und Innovationsgemeinschaften" starten. [mehr...]
06.04.
10:50
Routineimpfung senkt Zahl der Lungenkrankheiten
Eine Routineimpfung zum Schutz gegen die Bakterien Pneumokokken hat die Zahl schwerer Lungenentzündungen bei Kleinkindern in den Vereinigten Staaten drastisch gesenkt. [mehr...]
06.04.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick