neuere Stories
Bild: dpa
Rauchen schadet auch der Intelligenz
Rauchen schadet nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Intelligenz. Einer neuen Studie zufolge vermindert sich der Intelligenzquotient (IQ) alleine durch das Rauchen um ein Prozent. [mehr...]
09.12.
08:40
Erbgut des Huhns soll Humangenetik helfen
Mensch und Huhn haben wenig gemeinsam. Das stimmt auch aus Sicht der Molekularbiologen. Ein internationales Forscherteam hat erstmals das Erbgut von Hühnern analysiert und die großen Unterschiede auch im kleinen Maßstab nachgewiesen. Die vergleichsweise wenigen Übereinstimmungen im Erbgut sind aber umso wichtiger: Sie versprechen neue Einsichten in die Entstehung von Krankheiten und mögliche Therapien. [mehr...]
09.12.
08:30
Bild: APA/science.ORF.at
Warum Eizellen nur einmal befruchtet werden
"The Winner takes it all" lautet das Motto, wenn Eizellen von Spermien befruchtet werden. Warum das so ist, haben nun US-Forscher herausgefunden: Ein Schlüsselenzym sorgt dafür, dass die Zellhülle für alle nachfolgenden Spermien undurchlässig wird. [mehr...]
07.12.
18:20
Forscher stellen künstliche Zellen her
Zwei US-Forscher sind dem Traum vom künstlichen Leben einen entscheidenden Schritt näher gerückt: Ihnen gelang es, einen Bakterienextrakt in künstlichen Membranen einzuschließen. Die daraus resultierenden Designer-Zellen befähigten sie mit einem genetischen Trick zur selbständigen Aufnahme von Nährstoffen. [mehr...]
07.12.
17:20
Zwei Drittel aller Kinder haben Phantasie-Freunde
Zwei Drittel aller Kinder im Alter von sieben Jahren haben "unsichtbare", der Phantasie entsprungene Begleiter. Was Psychologen bisher oft verdächtig fanden, wurde nun rehabilitiert - und auf hohem Niveau bestätigt. [mehr...]
07.12.
17:00
Was ist ein physikalisches Feld?
In der Physik hat man es regelmäßig mit "Feldern" zu tun: Elektromagnetische Kräfte, die Gravitation und anderes mehr werden durch Felder vermittelt. Was aber ist eigentlich ein Feld? Etwas Reales oder eine mathematische Abstraktion? [mehr...]
07.12.
17:00
Bild: EPA
Wilder Lachs: Nach 100 Jahren wieder in der Seine
Erstmals seit einem Jahrhundert ist wieder ein wilder Lachs aus der Seine gefischt worden. Der Fisch ging im Rahmen eines Forschungsprogramms bei Aizier in der Nähe der Seine-Mündung ins Netz. [mehr...]
07.12.
15:20
Pflanzliche Hormone schützen vor Darmkrebs
Frauen erkranken seltener an Darmkrebs als Männer. Der Grund: Östrogene regen die Bildung von Vitamin D an, das wiederum zum Absterben von Krebszellen beitragen kann. Nachdem Männer zu wenige eigene Östrogene produzieren, sollten sie vermehrt zu "Phytoöstrogenen", also pflanzlichen Hormonen, greifen. Hohe Konzentrationen davon finden sich in Soja. [mehr...]
07.12.
14:30
TU Wien: Vier Absolventen "sub auspiciis"
An der Technischen Universität (TU) Wien wurden am Dienstag vier Absolventen "sub auspiciis" von Bundespräsident Heinz Fischer geehrt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
07.12.
13:30
Bild: dpa
USA weiter gegen Kyoto-Protokoll
Die USA als größter Verursacher von Treibhausgasen haben zum Auftakt der UN-Klimakonferenz in Buenos Aires ihre Ablehnung des Kyoto-Protokolls bekräftigt und weitergehende Verpflichtungen zurückgewiesen.  [mehr...]
07.12.
12:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick