neuere Stories
Bild: dpa
Studie: Speichel kann bei Rauchern Krebs auslösen
Speichel verliert bei Rauchern seine Schutzfunktion und fördert unter Umständen Krebs. In Verbindung mit den Chemikalien, die Zigarettenrauch enthält, kann sich die Spucke in einen tödlichen Cocktail verwandeln.  [mehr...]
02.06.
14:20
Linz bekommt einen "Wissensturm"
Am Mittwoch fiel der Startschuss für den Bau des Linzer Großprojektes Wissensturm. Er soll eine kultur- und bildungspolitische Einrichtung für die ganze Bevölkerung werden. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
02.06.
13:40

Kolloquium: Globalisierung und Kunstbetrieb
Wie lässt sich der Wert eines Kunstwerks messen - und ist er überall auf der Welt gleich? Diesen Fragen geht ein Kolloquium am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) am Mittwoch nach. [mehr...]
02.06.
12:10
Bild: EPA
Röntgenaufnahmen vom "Rückgrat" des Universums
Einem Team von internationalen Astrophysikern ist in zwölfjähriger Arbeit die erste weiträumige Kartierung von Galaxienhaufen gelungen, die gewissermaßen das "Rückgrat" der Materie im Universum bilden. Sie haben dazu den vom deutschen Röntgensatelliten ROSAT erstellten Himmelsatlas im Röntgenbereich mit optischen Beobachtungen kombiniert. Ergebnis ist ein Katalog der 447 röntgenhellsten Galaxienhaufen am Südhimmel.  [mehr...]
02.06.
12:00
Forschungsprojekt: Kleine Einzeller ganz groß
Ein Salzburger Zoologe hat die von 1758 bis heute beschriebenen Arten einer Gruppe von Wimpertierchen erforscht und die Ergebnisse in einer mehrere tausend Seiten starken Monografie zusammengefasst. [mehr...]
02.06.
10:50
China erklärt SARS-Alarm in Peking für beendet
In der chinesischen Hauptstadt ist der seit Ende April geltende SARS-Alarm offiziell für beendet erklärt worden. Die Atemwegserkrankung, die in Peking ein Todesopfer gefordert hatte, sei jetzt vollständig unter Kontrolle. [mehr...]
02.06.
09:10
Mathematikmodelle zur Prognose von Epilepsie
Bisher war die Epilepsie eine großteils nicht vorhersehbare Krankheit, vor allem was das Eintreten von Anfällen betrifft. Forscher arbeiten nun an mathematischen Modellen, um diese Prognosen möglich zu machen. [mehr...]
01.06.
18:00
Umwelttrends in Europa: Klimawandel, Müllberge und Co
Ein aktueller Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA) stellt den Europäern kein sehr gutes Zeugnis in punkto Umweltschutz aus: Demnach mehren sich etwa die Anzeichen eines Klimawandels, die anhaltende Verunreinigung des Wassers durch die Landwirtschaft wird negativ vermerkt, der Energieverbrauch steigt nach wie vor stark an und in Europas Städten sind die Bewohner einer gesundheitsschädlichen Luftverschmutzung ausgesetzt. [mehr...]
01.06.
17:40
Inselgröße beeinflusst Immunsystem von Darwinfinken
Die diversen Finkenspezies auf den Galapagosinseln gelten seit Darwins Zeiten als Lehrbuchbeispiel von Evolutionsprozessen. US-amerikanische Forscher haben die geschichtsträchtigen Vögel nun in einer ganz speziellen Hinsicht unter die Lupe genommen. Sie gingen der Frage nach, ob das Immunsystem von unterschiedlichen Umweltbedingungen geprägt werden kann. Das Ergebnis: Die natürliche Selektion fördert - je nach Größe der Insel - verschiedene Strategien, um mit den unerwünschten Effekten von Parasiten fertig zu werden. [mehr...]
01.06.
15:30
Bild: APA
Bessere Wasserqualität: Zehn Jahre Donau-Schutz
Vor zehn Jahren wurde das "Donau-Schutz-Übereinkommen" in Sofia unterzeichnet. Nach Ansicht von Experten hat sich die Qualität des Flusses seither merklich verbessert. [mehr...]
01.06.
15:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick