neuere Stories
Virtuelle Archäologie: Gang durchs antike Troja
Die Universität Tübingen will das sagenumwobene
Troja mit virtueller Archäologie zu einer Art neuem Leben erwecken. [mehr...]
30.01.
11:30

Wo das Selbstbewusstsein sitzt
Tübinger Forscher haben eine Hirnregion gefunden, die nach ihren Angaben für das "Selbst-Bewusstsein" verantwortlich ist.  [mehr...]
30.01.
07:00
BSE in Amerika
Wenn die Amerikaner um eine ihrer kulturellen Ikonen - den Hamburger - fürchten müssen, dann werden auch sie auf die BSE-Gefahr aufmerksam.  [mehr...]
29.01.
17:50

Hat der Mars eine grüne Zukunft?
Wenn es nach dem Mikrobiologen Imre Friedmann vom Ames Research Center der NASA geht, könnten auf dem kalten, trockenen Mars eines Tages grüne Landschaften erblühen. [mehr...]
29.01.
16:20
Ein Jahr nach der Cyanid-Katastrophe in Rumänien
Vor einem Jahr brach ein Damm in einem rumänischen Goldbergwerk. Tausende Kubikmeter Giftlauge und Schwermetalle gelangten bis ins Donaudelta. Jetzt liegt der Bericht einer Expertengruppe vor, die im Auftrag der EU-Kommission die Folgen der Umweltkatastrophe untersucht hat.  [mehr...]
29.01.
16:20
Katastrophenplan für weltweite Grippe-Epidemie
Das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin bereitet sich mit einem Katastrophenplan auf eine mögliche weltweite Grippe-Epidemie vor.  [mehr...]
29.01.
15:50
Gentechnik und Globalisierung
Was haben die Kunstgriffe im Inneren des Zellkerns mit Globalisierung zu tun? Mehr als man denkt.  [mehr...]
29.01.
15:50
Dritter ''Reformdialog'' widmet sich der Forschung
Österreich soll im Forschungsbereich bis 2010 an der Spitze Europas stehen. Dieses Ziel formulierte Vizekanzlerin Susanne Riess-Passer (FPÖ) am Montag zum Auftakt des dritten "Reformdialogs" der Regierung, der sich den Themen Forschung, Innovation und Bildung widmete. Kritik am präsentierten Programm kam aus den Reihen der Opposition. [mehr...]
29.01.
14:10

Pädagoge warnt vor Verarmung der Spielkultur
In einer von Videospielen dominierten Welt müssen Kinder bewusst an klassische Spiele heran geführt werden. Vor Beginn der Internationalen Spielwarenmesse in Nürnberg wird vor einer Monokultur von Video- und Elektronik-Spielen gewarnt.  [mehr...]
29.01.
13:50
Bild:Photodisc
Flinke Tröpfchen
In der modernen Technik ist es häufig nötig, Flüssigkeitströpfchen mit hoher Präzision möglichst schnell an einen bestimmten Ort zu befördern. Nun ist es Physikern der Lehigh University gelungen, bremsende Kräfte in die Bewegungsrichtung wirken zu lassen und für zusätzliche Beschleunigung zu sorgen. [mehr...]
29.01.
12:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick