neuere Stories
Experte: Offener Uni-Zugang "ernstes Problem"
Der Hochschulforscher Hans Pechar von der Interuniversitären Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung hält das österreichische Zugangssystem im Universitätsbereich für das liberalste in Europa. [mehr...]
21.01.
11:30

Prionen auch in Niere und Leber gefunden
Prionen, zu denen auch die Erreger des Rinderwahnsinns BSE zählen, können unter bestimmten Bedingungen sogar in Leber, Bauchspeicheldrüse und Nieren von Mäusen gelangen und sich dort anreichern.  [mehr...]
21.01.
10:50
Magnet-Turbo fürs Gehirn
Schon seit längerem tüfteln Forscher an einer Methode, bei der man Gehirnbereiche mittels am Kopf angelegter Magnetfelder stimulieren kann. Dies böte sich für diverse therapeutische Ansätze an, allerdings war die Methode bisher für weit reichende Einsätze zu ungenau. Britischen Forschern ist nun ein entscheidender Schritt gelungen: Sie konnten eine Region der Großhirnrinde mit einem präzise wirkenden magnetischen "Turbo" versehen, der Effekt blieb immerhin eine Stunde aufrecht. [mehr...]
21.01.
08:30
WHO warnt vor Vogelgrippe-Pandemie
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt davor, dass sich das in Asien grassierende Vogelgrippe-Virus zu einer für den Menschen tödlichen Pandemie entwickeln könnte. [mehr...]
20.01.
16:40
EuGH-Antrag: Freier Uni-Zugang wackelt
In seinem Schlussantrag in einem von der EU-Kommission angestrengten Verfahren hat der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) die österreichischen Bestimmungen als diskriminierend bezeichnet. Die Reaktionen: Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) und die FPÖ sehen keinen Grund für rasche Maßnahmen, die Opposition hingegen schon. [mehr...]
20.01.
16:30
130.000 Jahre alter Mammutstoßzahn entdeckt
In einem Magdeburger Kieswerk haben Mitarbeiter den 130.000 Jahre alten, gut erhaltenen Stoßzahn eines Mammuts entdeckt. Der 2,40 Meter lange Fund gilt als äußerst wertvoll. [mehr...]
20.01.
14:50
Philip-Morris-Forschungspreise 2005 vergeben
Vier Forscher werden mit dem Philip-Morris-Forschungspreis 2005 ausgezeichnet: Sie arbeiten zu ultrakurzen Blitzen, Nanotransportern, Spermien-Orientierung und Terrorismus. [mehr...]
20.01.
13:30
Bild: Nature
Physikalische Kriminalgeschichte in "Nature"
Die Herausgeber von "Nature" haben sich zum Weltjahr der Physik etwas Besonderes einfallen lassen. In der aktuellen Ausgabe des Fachjournals findet sich eine Kriminalgeschichte im Wissenschaftlermilieu. [mehr...]
20.01.
11:50
Uni-Zugang: Österreich diskriminiert laut EuGH
Österreichische Bestimmungen für den Zugang zum Hochschulstudium sind diskriminierend und benachteiligen Studienwillige aus anderen EU-Staaten, sagt Francis Jacobs, einer der Generalanwälte des Europäischen Gerichtshofes (EuGH). [mehr...]
20.01.
10:50
Erste gemeinsame Ausschreibung von FWF und FFG
Unter dem Titel "Bridge" starten die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und der Wissenschaftsfonds FWF erstmals eine gemeinsame Ausschreibung in zwei Programmlinien. [mehr...]
20.01.
10:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick