neuere Stories
Vor 140 Jahren wurde Alois Alzheimer geboren
Am 25. November 1901 wurde Auguste Deter in die Städtische Irrenanstalt Frankfurt am Main eingeliefert. Mit seltsamen Symptomen des Altersschwachsinns erregte die 51-Jährige die Aufmerksamkeit eines Psychiaters, der sich brennend für die organischen Ursachen von Hirnleistungsstörungen interessierte - ohne in der Fachwelt groß Gehör zu finden. Heute jedoch ist sein Name weltweit bekannt, steht er doch für die häufigste und schwerste Form der Demenz: Alois Alzheimer. Am 14. Juni vor 140 Jahre wurde der eigenwillige Neurologe geboren. [mehr...]
11.06.
12:00
Bild: EPA
Philosoph Jürgen Habermas erhält Kyoto-Preis
Der Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas erhält für sein Lebenswerk den Kyoto-Preis, neben dem Nobelpreis eine der höchsten Auszeichnungen für Verdienste um Wissenschaft und Kultur weltweit. [mehr...]
11.06.
11:30
Öko-Landwirtschaft in Europa soll stärker werden
Die EU-Kommission will die ökologische Landwirtschaft in Europa stärker fördern. Dazu beschloss die Behörde nach eigenen Angaben am Donnerstag in Brüssel einen 21 Punkte umfassenden Aktionsplan. [mehr...]
11.06.
09:30
"Warmzeit" wird noch 15.000 Jahre andauern
Eisbohrkerne sind ein zuverlässiges Klimaarchiv: Mit ihrer Hilfe können Wissenschaftler den Wandel des Klimas und die Zusammensetzung der Atmosphäre im erdgeschichtlichen Maßstab ablesen. Nun gibt die tiefste Bohrung aller Zeiten in der Antarktis einen Überblick über die vergangenen knapp 750.000 Jahre. Die derzeitige Warmzeit wird demzufolge noch mindestens weitere 15.000 Jahre andauern. [mehr...]
09.06.
19:20
Bild: dpa/Science/Maurillio Oliveira
Flugsaurier-Embryo in China entdeckt
Chinesische Forscher haben weltweit erstmals ein Ei von einem Flugsaurier entdeckt, das einen gut ausgebildeten Embryo enthält. Das Fossil ist nach ihren Angaben 121 Millionen Jahre alt. [mehr...]
09.06.
19:20
Uni Wien: Neue Professur für Papyrologie
Die Wissenschaft von den beschriebenen Papyri ist eine wichtige Stütze der gesamten Geisteswissenschaften. Nun wurde an der Universität Wien der erste Lehrstuhls für Papyrologie errichtet.  [mehr...]
09.06.
17:10
Forscher blicken zum Saturnmond Phoebe
Mit Spannung erwarten Astronomen in Europa und den USA die ersten Fotos vom Vorbeiflug der Doppelsonde "Cassini-Huygens" am Saturnmond Phoebe. Bereits in der Nacht auf Donnerstag beginnt die Beobachtung des Mondes. [mehr...]
09.06.
16:20
Wie und wo das Gehirn Wegmarkierungen abspeichert
Um sich in seiner Umgebung zu orientieren, muss der Mensch sich wichtige Markierungen bzw. Informationen zur Wegstrecke merken. Doch bisher war nicht bekannt, wie genau unser Gehirn das bewerkstelligt. Ein Forscherteam hat nun mittels bildgebender Verfahren herausgefunden, wie und wo die menschliche Schaltzentrale solche Markierungen abspeichert. [mehr...]
09.06.
15:10
Chirurgen operieren vor der Kamera
1.000 Mediziner nehmen am Österreichischen Chirurgenkongress in Klagenfurt teil. Mehrere Operationen werden direkt in das Kongresszentrum übertragen. 
[Mehr dazu in kaernten.ORF.at]
09.06.
15:10
Sprachbegabter Hund lernt Wörter im Ausschlussverfahren
Hundebesitzer haben es natürlich immer schon gewusst: Ihre tierischen Gefährten verstehen jedes Wort. Wissenschaftliche Argumente liefern nun deutsche Forscher. Demnach könnten Hunde - ähnlich wie Kleinkinder - die Bedeutung von unbekannten Worten erraten und lernen, indem sie sich den jeweils bezeichneten Gegenstand im Ausschlussverfahren erschließen. Diese Fähigkeit, genannt "fast mapping", galt bislang als dem Menschen vorbehalten - und könnte doch, so die These, ein genereller Lernmechanismus sein, der sich vor sowie unabhängig von der menschlichen Sprache entwickelt hat. [mehr...]
09.06.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick