neuere Stories
Streit um die Zeit: Erdrotation kontra Atomschwingung
Zeit ist nicht gleich Zeit: Noch nicht einmal bei uns auf der Erde. Je nachdem, wie man sie misst - als Dauer der Erdrotation oder als Schwingungszeitraum bestimmter Atome -, ergeben sich kleine, aber feine Unterschiede. Wenn man sich nicht bald auf eine gemeinsame Variante einigt, könnte es in Zukunft zu Problemen kommen, meinen Experten. Während die einen um die Funktionstüchtigkeit von Teleskopen und damit um die Astronomie bangen, warnen die anderen vor Kommunikationsproblemen bei Navigationssystemen wie GPS - mögliche Unfälle inklusive. [mehr...]
17.06.
15:10
Aktuelle Herausforderungen von Bildung und Erziehung
Die Pädagogik ist auf Grund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen in ihren Grundkategorien gefordert, wie ein internationales Symposion in Maria Plain bei Salzburg in der vergangenen Woche einmal mehr gezeigt hat. Dabei ist die These von der Umkehrung der Generationsverhältnisse wegen des technologischen Kompetenzvorsprungs von Jugendlichen nur ein Beispiel für die neuen Herausforderungen an die Disziplin. [mehr...]
17.06.
14:40
Holz aus Sägemehl und Staub "gebacken"
Das Wort "Sägemehl" hat ein Schweizer wörtlich genommen - und aus Sägespänen und Holzstaub einen Teig erzeugt, der schließlich zu Holzplatten getrocknet wird. Das innovative Projekt "iwood" erhielt Montagabend einen der Schweighofer Förderpreise. [mehr...]
17.06.
14:20
Bild: Photodisc
WHO: SARS-Situation unter Kontrolle
Die Lungenkrankheit SARS ist nach Angaben der WHO "unter Kontrolle". Die Zahl der neuen SARS-Infektionen gehe immer weiter zurück, sagte die WHO-Sprecherin Christine McNab am Dienstag in Genf. [mehr...]
17.06.
12:10
Erfolg für Walschützer bei IWC-Tagung
Walschützer haben bei der 55. Jahrestagung der Internationalen Walfang-Kommission (IWC) einen wichtigen Erfolg erzielt: Nach kontroverser Debatte nahm die IWC am Montag in Berlin eine Resolution zur Einrichtung eines speziellen Ausschusses für den Schutz der bedrohten Meeressäuger an. Damit wird erstmals der Schutzgedanke ausdrücklich in der seit Jahren zerstrittenen IWC verankert. Die Walfang-Länder Japan und Norwegen kündigten bereits an, dem neuen Komitee nicht beizutreten. [mehr...]
17.06.
12:00
Bild: Berlin Picture Gate
17. Juni 1953: Als die Ostdeutschen aufbegehrten
Für freie Wahlen und Demokratie gingen im Juni 1953 im Osten Deutschlands eine Million Menschen auf die Straße. Doch binnen weniger Tage wurden die Massenproteste von sowjetischen Panzern niedergewalzt. 
[Mehr dazu in ORF.at]
17.06.
09:50
Bild: Photodisc
Laien befragen Experten zum Thema Gentechnik
Die BürgerInnenkonferenz "Genetische Daten: woher, wohin, wozu?" geht ihrem Höhepunkt entgegen. Am 20. und 21. Juni diskutieren zwölf Laien Fragen mit Experten aus Wissenschaft und Politik. [mehr...]
17.06.
09:30

Linktipp: Notizbuch Carl von Linnes im Internet
Carl von Linne, der Vater der systematischen Botanik, kann mit seinen ersten Notizen im Internet studiert werden. Derzeit sind 35 von insgesamt 170 Seiten zu sehen, der Rest soll bis Ende des Jahres folgen. [mehr...]
17.06.
08:40

Neuer Hinweis auf Funktionsweise der Homöopathie
Bei vielen Menschen ist Homöopathie sehr beliebt, wissenschaftliche Erklärungen für ihre Funktionsweise sind nach wie vor rar. Einem Schweizer Chemiker ist es nun gelungen, die "Merkfähigkeit" von Wasser für ehemalige Inhaltsstoffe nachzuweisen. [mehr...]
16.06.
15:50
Institut für Höhere Studien: 1963 gegründet
Das seit 1963 bestehende Institut für Höhere Studien (IHS) feiert am Montag und Dienstag seinen 40. Geburtstag. Ins Leben gerufen wurde das IHS vor vier Jahrzehnten zur Rückholung von durch die Nationalsozialisten vertriebenen Wissenschaftlern. [mehr...]
16.06.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick