neuere Stories
Bild: APA
Helmut Krünes dritter Geschäftsführer der ARC
Der freiheitliche Politiker und Wissenschaftsmanager Helmut Krünes (60) wurde am Dienstag von der Generalversammlung der Austrian Research Centers (ARC) zum dritten Geschäftsführer gewählt. [mehr...]
19.12.
12:20
Forschungsskepsis: Schuld langweiligen Unterrichts?
Langweilige Schulstunden sehen knapp 60 Prozent der Europäer als eine der Ursache für den Rückgang des Interesses der Jugend an einer wissenschaftlichen Karriere. 55 Prozent glauben, dass die wissenschaftlichen Themen einfach zu schwierig sind.  [mehr...]
19.12.
10:00
US-Kongress verabschiedet Bildungsgesetz
Der US-Kongress hat am Dienstag das von Präsident George W. Bush initiierte Bildungsgesetz verabschiedet. Es sieht unter anderem landesweit einheitliche Lese- und Mathematiktests für Millionen Schüler vor. [mehr...]
19.12.
09:10
Vollblüter mit klaren Verwandtschaftsverhältnissen
Dass der Englische Vollblüter, eine von Menschen für den Rennsport gezüchtete Pferderasse, von einigen wenigen Hengsten abstammt, war bekannt. Nun beweist eine Studie, dass mehr als 95 Prozent aller heute lebenden Tiere auf einen einzigen Hengst zurückzuführen sind. [mehr...]
18.12.
18:30
Vermeidung von Kontaminationen
Josef Hinterholzer, AGES - Institut für Pflanzenbau

Unter den derzeitigen Bedingungen können GVO-Verunreinigungen in der österreichischen Pflanzenproduktion weitestgehend vermieden, aber nicht gänzlich ausgeschlossen werden. [mehr...]
18.12.
17:20
Lückenlose Rückverfolgbarkeit machbar?
Christoph Henöckl, Garant Tiernahrung GmbH

Eine lückenlose Rückverfolgbarkeit kann es nur mittels Kontrollsystem geben, das in der gesamten beteiligten Wertschöpfungskette rigoros umgesetzt wird. Die von Politikern gerne so pointiert bezeichnete Kontrolle "from the stable to the table" klingt täuschend einfach. [mehr...]
18.12.
17:20
Konsumenten bevorzugen gentech-freie Lebensmittel
Petra Lehner, Konsumentenschutz - AK Wien

Nur wenige KonsumentInnen würden gentechnisch veränderte Lebensmittel kaufen, hätten sie die Wahl. [mehr...]
18.12.
17:20
Strenge Auflagen für Nutzung in der Landwirtschaft
dialog<>gentechnik

Während in vielen Ländern der Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) kein großes Thema mehr ist, dominiert in Europa noch Skepsis. Die USA liefern zusammen mit Argentinien, Kanada und China 99 Prozent der Welternte an GVO-Produkten, die weltweiten Anbauflächen stiegen 2002 auf 52,6 Millionen Hektar; das entspricht etwa der 15fachen landwirtschaftlichen Nutzfläche Österreichs. [mehr...]
18.12.
17:20

EU-Forscher wollen an embryonalen Zellen forschen
Genforscher in der EU wollen nicht nur an adulten Stammzellen forschen, sondern auch an embryonalen, sagten drei Wissenschafter von einer von der EU eingesetzten Expertengruppe am Dienstag in Brüssel vor der Presse. [mehr...]
18.12.
16:50
Forschungsrat: Kritik an FHs, genug Geld für Forschung
Sanfte Kritik an der Entwicklung der österreichischen Fachhochschulen übt der Rat für Forschung und Technologieentwicklung. Neben der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft müsste auch das Verhältnis zu den Universitäten besser werden. Die im Regelbudget vorgesehenen 16 Milliarden Schilling für Forschung und Entwicklung hält der Rat für ausreichend, die ursprünglich bis 2005 geplante Anhebung der Forschungsquote auf 2,5 Prozent wird man aber wohl nicht erreichen. [mehr...]
18.12.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick