neuere Stories
ORF-"Universum" zeigt Europa als "Wilde Alte Welt"
Mit einem aufwändigen Vierteiler zeichnet die ORF-Reihe "Universum" die Naturgeschichte Europas nach. "Wilde Alte Welt", zu sehen ab 6. September, ist eine Koproduktion von ORF, BBC und ZDF. [mehr...]
02.09.
12:30
Protein für Dunkeladaptation des Auges entdeckt
Das Rätsel um die Dunkelanpassung des Auges ist nun weitgehend gelöst: Ein bestimmtes Protein der Netzhaut, das bei der Reaktion der Zäpfchen eine große Rolle spielt, ist wesentlich daran beteiligt. [mehr...]
02.09.
12:00
Schüler werden immer unaufmerksamer
Laut einer aktuellen Umfrage können Schüler nicht mehr gut zuhören, telefonieren dauernd mit dem Handy und können sich weniger gut sprachlich ausdrücken. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
02.09.
11:40
PID: Rechtsanwälte kritisieren Vorgangsweise
Scharfe Kritik an der Vorgangsweise der Regierung in Sachen Präimplantationsdiagnostik (PID) und insbesondere der kurzen Begutachtungsfrist übte die Rechtsanwaltskammer Wien am Freitag. [mehr...]
02.09.
11:30
Alpbach: Biomedizin verändert Krankheitsbegriff
Durch die moderne Biomedizin verändern sich die Begriffe von Gesundheit und Krankheit. Die neuen Methoden sind aber nicht per se abzulehnen - vielmehr kommt es auf ihren humanen Gebrauch an. [mehr...]
02.09.
09:10
BSE-These: Erreger stammt von Menschen-Leichen
Der Grund für die Entstehung von BSE, umgangssprachlich als "Rinderwahnsinn" bezeichnet und als "Creutzfeldt-Jakob-Krankheit" (CJK) beim Menschen aufgetreten, ist bis heute nicht geklärt. Britische Forscher lassen jetzt mit einer neuen These aufhorchen: Der Erreger stamme ursprünglich von Indern, die an CJK gestorben sind und nach ihrem Tod nicht verbrannt, sondern in einen Fluss - meist in den Ganges - geworfen wurden. Ihr Skelett sei später nach Großbritannien exportiert und zu Tierfutter verarbeitet worden. [mehr...]
02.09.
08:30
Schimpansen-Gene: Freier Zugriff oder ethische Grenzen?
Die große Familie der Menschenaffen vereint Schimpanse und Mensch. Mit der Entschlüsselung des Schimpansen-Erbguts wird das gute Familienverhältnis nun aber auf eine harte Probe gestellt. Biomediziner erwarten eine Forschungsoffensive, der nahe Verwandte eignet sich zu gut als Versuchstier. Ethik und Moral? Unter US-Forschern entspinnt sich die Diskussion - über Zuchtbeschränkungen, Zugang zu Gen-Ressourcen, Grenzen genetischer Manipulation und Schimpansen-Altersheime. [mehr...]
01.09.
16:10
Ausstellung über den Hirnforscher Soemmerring
Samuel Thomas Soemmerring gilt als ein Allrounder der Naturwissenschaften Ende des 18. Jahrhunderts und Revolutionär der Hirnforschung. Zu seinem 250. Geburtstag widmet sich ihm eine Ausstellung. [mehr...]
01.09.
16:00
Biologische Schrauben mit Knochen "verschweißt"
Selbstauflösende "Knochendübel" gehören zum Standardrepertoire der Chirurgen. Nun wurden die abbaubaren Materialien nicht nur als Schrauben, sondern auch als verschweißbare Pins hergestellt. [mehr...]
01.09.
15:20
Forschungszentren nur mit Leiterinnen geplant
Dass das Geschlecht in der Wissenschaft eine Rolle spielt, ist offensichtlich. Männliche Wissenschaftler dominieren in den Führungsebenen und Professuren. Bei den Alpbacher Technologiegesprächen wurde nun ein neuer Lösungsansatz diskutiert: eigene Forschungszentren, die ausschließlich von Frauen geleitet werden. [mehr...]
01.09.
13:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick