neuere Stories
Eisberge bedrohen Öko-System in der Antarktis
Vor wenigen Wochen sorgte die Meldung für Aufregung, dass sich mehrere große Eisberge vom Ross-Schelfeis in der Antarktis gelöst hatten. Schon im März 2000 war dort ein noch größerer Eisberg weg gebrochen. Wissenschaftler haben nun die Folgen untersucht - und dramatische Auswirkungen auf lokale Ökosysteme fest gestellt. [mehr...]
23.04.
14:00
Medientheorie: Der "Markt der Aufmerksamkeit"
Medien und Werbung haben allen Grund, sich für unsere Aufmerksamkeit zu "bedanken", stellt sie doch deren Lebensgrundlage dar. Grund genug für Peter Steinberger sich in einer Seminararbeit mit der "Ökonomie der Aufmerksamkeit" zu beschäftigen, online nachzulesen in der Uni-Datenbank "mnemopol.net". science.ORF.at bringt dazu eine Rezension. [mehr...]
23.04.
12:30

Ökologe: Hausgelsen sind unterschätztes Problem
Nach Ansicht des Ökologen und "Gelsenspezialisten" Bernhard Seidel vom Institut für Zoologie der Universität Wien stellen die nun langsam aus ihren Winterquartieren erwachenden so genannten Hausgelsen ein weitgehend unterschätztes Problem dar. [mehr...]
23.04.
12:30
Der "Wirtschaftsmotor" Informationstechnologie stottert
Nach einer neuen Studie sind rund 20 Prozent aller IT-Ausgaben Fehlinvestitionen. Klassische Verfahren der Investitionsbewertung sind vor allem bei aufwändigen IT-Plattformen nicht anwendbar, da ein direkter Nutzen schwer absehbar ist. Ein neuer Ansatz, der die so genannte "Optionspreistheorie" auf IT-Investitionen anwendet, wurde am 23. 4. mit dem "WU-Best Paper Award" ausgezeichnet. Alfred Taudes fasst die wichtigsten Punkte in seinem Gastbeitrag für science.ORF.at zusammen. [mehr...]
23.04.
12:00

Satellit beobachtet galaktischen Zusammenstoß
Der Röntgensatellit "Chandra" hat den kosmischen Zusammenstoß zweier Galaxien beobachtet. Forscher nehmen an, dass dabei zahllose neue Sterne und ein riesiges Schwarzes Loch "geboren" wurden. [mehr...]
23.04.
09:40

Schon Neandertaler griffen bei Konflikten zur Waffe
Waffengewalt ist nach jüngster Erkenntnis keine Erfindung des modernen Menschen. Aus dem Schädelbruch eines 36.000 Jahre alten Neandertaler-Skeletts schließen Forscher, dass auch der steinzeitliche Vetter des Homo sapiens im Streitfall die Waffe zog. [mehr...]
23.04.
09:20
Das Übersinnliche in der Stadt der Moderne
In der Moderne treffen Widersprüche aufeinander: Technisierung und Fortschritt gegenüber Okkultismus und Spiritismus. Wie aber entsteht Okkultismus in einem Zeitalter der Rationalität? Danach fragte ein Workshop am Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien. [mehr...]
22.04.
18:50
Gen-Schalter zur Schädlingsbekämpfung
Weltweit fällt etwa ein Drittel der gesamten Ernte Pflanzenkrankheiten und Schädlingen zum Opfer. Deutsche Forscher haben nun biotechnologische Methoden als Alternative zur chemischen Schädlingsbekämpfung entwickelt: Mittels künstlicher Genschalter lassen sich erstmals gezielte Abwehrreaktionen von Pflanzen auslösen. [mehr...]
22.04.
18:40
Space-Tourismus: Eine Branche hat "Hochkonjunktur"
Diese Woche ist es soweit: Der Südafrikaner Mark Shuttleworth will als zweiter Weltraumtourist der Geschichte ins All reisen. Sein Vorgänger, der US-Amerikaner Denis Tito, kann zudem kommenden Sonntag das einjährige Jubiläum seines geschichtsträchtigen Ausflugs zur ISS feiern. Und die diversen privaten Unternehmen schlafen nicht, das Geschäft mit dem Weltraumtourismus boomt, wenn auch - vorerst zumindest - für den klassischen Pauschalreisenden ein Ausflug ins All noch zu teuer sein dürfte. [mehr...]
22.04.
18:00
Zusammenleben von Slawen und Awaren bewiesen
Archäologen des Bundesdenkmalamtes haben in Vösendorf bei Wien ein awarisches Gräberfeld aus dem 7. bis 9. Jahrhundert gefunden, das neue Erkenntnisse über die österreichische Frühgeschichte liefert. Die Ausgrabungen beweisen, dass Awaren und Slawen am selben Raum zusammen lebten. [mehr...]
22.04.
17:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick