neuere Stories
Was den Menschen zum Menschen macht
Die Unterschiede zwischen Menschen und Schimpansen liegen nicht in erster Linie in den Genen. Denn das Erbgut der beiden Arten gleicht sich zu 98,7 Prozent. Vielmehr sind starke Unterschiede in der Expression der Gene im Gehirn der beiden für die unterschiedliche Entwicklung verantwortlich, wie Wissenschaftler nun berichten. Warum der Mensch im Gehirn - im Gegensatz zum Schimpansen - einen größeren Teil seines Erbgutes in Proteine umsetzt, ist ungeklärt. Denn in anderen Körperbereichen wie Leber oder Leukozyten konnten solche Unterschiede nicht festgestellt werden. [mehr...]
11.04.
18:10
Wälder binden weniger CO2 als bisher vermutet
Die Waldbestände eines Landes können gemäß dem Kyoto-Protokoll als Klimaschutzbeitrag angerechnet werden, da ihnen eine besondere Rolle bei der CO2-Bindung aus der Atmosphäre zugeschrieben wird. Nun sorgen Ergebnisse von zwei unabhängigen Studien für Aufsehen: Diesen zu Folge ist die Reduktion der Treibhausgasemissionen durch Waldbestände wesentlich geringer als bisher angenommen. [mehr...]
11.04.
17:50
Herzl-Symposium: Diaspora und Heimat
Das vierte internationale Theodor-Herzl-Symposium ist am Donnerstag in Wien zu Ende gegangen. Gewidmet war das Symposium dem Thema der Diaspora: 2.000 Jahre lang lebten die Juden in aller Welt zerstreut. Die politische und geistige Heimat Israel hat Wesen und Charakter der Diaspora verändert, doch gegenwärtig lebt mehr als die Hälfte aller Juden in der Diaspora. [mehr...]
11.04.
17:30

Professoren fordern qualitätssichernde Maßnahmen
"Qualitätssichernde Maßnahmen" fordert der Österreichische Universitätsprofessorenverband (UPV) in einer gemeinsamen Erklärung mit dem Deutschen Hochschulverband (DHSV) für den Entwurf der geplanten Universitätsreform. [mehr...]
11.04.
17:10
Die Stadt und ihre Kinderspielplätze
Kinderspielplätze in Städten gelten als Erholungsräume, wo sich Kinder im Spiel sozial entfalten können. Ihre Entstehungsgeschichte zeigt aber, dass diese urbanen Räume stark reguliert wurden und Spielformen vorherrschten, die weniger pädagogogischen Anliegen, als politischen und ökonomischen Überlegungen gehorchten. Die amerikanische Kunsthistorikerin Deborah Broderson, derzeit Junior-Fellow am IFK, beschreibt sie in einem Gastbeitrag für science.ORF.at als "Orte der Kontrolle". [mehr...]
11.04.
16:40

Rechtliche Grauzonen im Weltraum
Die fehlenden rechtliche Rahmenbedingungen für die private kommerzielle Weltraumnutzung waren Thema eines Round Table Gesprächs am Rande der 41. Sitzung des UN-Weltraumausschusses in Wien. [mehr...]
11.04.
15:50
Anzeichen für Umpolung des Erdmagnetfeldes
Noch zeigt eine Kompassnadel nach Norden, doch das könnte sich ändern. Denn das Magnetfeld der Erde scheint im Begriff zu sein, sich umzupolen. Durch Satellitenaufnahmen konnten zwei große Anomalien innerhalb des Erdmagnetfeldes nachgewiesen werden. Diese Störfelder sind in den vergangenen Jahrzehnten gewachsen und könnten die Ursache der Umpolung sein. Die allerdings lässt noch einige Jahre auf sich warten. [mehr...]
11.04.
14:40
Menschenrechte und der Kampf gegen den Terrorismus
Eric Östberg, ehemaliger Chefankläger des Den Haager Kriegsverbrechertribunals, spricht im aktuellen "Eurozine"-Interview über eine parallele Entwicklung: die Einschränkung der Menschenrechte im Zuge des Kampfes gegen den Terrorismus und den Aufbaus eines globalen Rechtssystem. [mehr...]
11.04.
13:30
Bild: Photodisc
Astronomen bestimmen Masse von Neutrinos
Astronomen haben die Masse von so genannten Neutrinos - winzigen kosmischen Teilchen - geschätzt:, indem sie Tausende von Galaxien vermessen haben. Neutrinos könnten demnach bis zu 20 Prozent der Gesamtmasse im Universum ausmachen. [mehr...]
11.04.
12:50
Bild: NASA
Bauarbeiten im All: ISS erhält neues Gerüst
An der internationalen Raumstation (ISS) stehen umfangreiche Bauarbeiten an: Vier Astronauten wollen ein neues Gerüst an der 17 Stockwerke hohen Station installieren. Die Bauteile sind an Bord der Raumfähre Atlantis, die am Mittwoch an der ISS andockte. [mehr...]
11.04.
10:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick