neuere Stories
Bild: TU Braunschweig
Vorgänge beim programmierten Zelltod erforscht
Dass Zellen vom eigenen Körper gezielt getötet und entfernt werden können, ist lebenswichtig. Deutsche Forscher konnten nun klären, welche Signalketten auf Zellebene den "Friss mich"-Befehl aussenden. [mehr...]
03.03.
13:10
Kein Beleg für Autismus durch Kombi-Impfungen
Kombi-Impfungen gegen Masern, Röteln und Mumps sind nach einer japanischen Studie nicht für den Anstieg von Autismus-Fällen verantwortlich. Mehr ungeimpfte Kinder erkrankten an Autismus als geimpfte. [mehr...]
03.03.
12:10
Bild: Bryan Rourke, Department of Biological Sciences, California State University Long Beach
Ratten lassen Pythonherzen stärker schlagen
Nach einer deftigen Mahlzeit vergrößert sich das Herz eines Pythons deutlich. US-Forscher berichten, dass zwei Tage nach dem Verspeisen einer Ratte die Muskelmasse der Herzkammern um 40 Prozent steigt. [mehr...]
03.03.
11:50
Bild: dpa
Sonnenschutz: Hautreparatur-Enzyme zum Auftragen
Die Sonne als Haut-Feind: Guter Sonnenschutz kann an der Haut Schäden verhindern, ist aber nur ein Teilaspekt. Derzeit stehe man an der Schwelle zur Entwicklung "intelligenter" Schutzmittel.  [mehr...]
03.03.
11:20
Ärger bei oberösterreichischen Gänseforschern
Forscher der Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau fühlen sich bei ihrer Arbeit von den Behörden behindert. Seit Monaten warten sie vergeblich auf eine Bewilligung. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
03.03.
10:30
Drei Särge mit gut erhaltenen Mumien gefunden
In einem 2.500 Jahre alten Grab in Ägypten haben Archäologen drei Särge mit sehr gut erhaltenen Mumien entdeckt. Der Fund geht auf einen reinen Zufall zurück. [mehr...]
03.03.
09:20
Synästhesie: Musikerin kann Akkorde "schmecken"
Die kleine Terz schmeckt salzig, die Quint nach reinem Wasser. Eine seltene Art verkoppelter Sinneswahrnehmung haben Forscher bei einer jungen Schweizer Profimusikerin belegt: Wenn die 27-jährige Flötistin ein bestimmtes Tonintervall hört, fühlt sie einen jeweils dazugehörigen Geschmack auf der Zunge. [mehr...]
03.03.
08:30

Ungewöhnlich großes Ozonloch über Nordeuropa
Forscher haben über Nordeuropa, Nordamerika, Nordasien und Teilen der Arktis vor einem Jahr ein ungewöhnlich großes Ozonloch beobachtet, wie aus einer nun veröffentlichten Studie hervorgeht. [mehr...]
02.03.
16:00
Wittgenstein-Klub: Kontroverse Themen aufgreifen
Seit 1996 wird der Wittgenstein-Preis als "österreichischer Nobelpreis" an Wissenschaftler mit herausragender Leistung vergeben. Die 16 Preisträger haben sich nun zum "Wittgenstein-Klub" zusammengeschlossen. [mehr...]
02.03.
15:20
Opioide: Breiter Einsatz nach anfänglicher Skepsis
Seit 20 Jahren werden Opioide in der Schmerzbehandlung eingesetzt. Bei richtiger Anwendung sei das Suchtrisiko vergleichsweise gering, betonen Ärzte. Frauen brauchen generell eine höhere Dosis als Männer. [mehr...]
02.03.
14:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick