neuere Stories
Genetiker: Das Rassenkonzept hat ausgedient
Forscher diskutieren, ob das Konzept der "Rasse" helfen kann, die Ursachen von Krankheiten besser zu verstehen. Die Frage ist, inwieweit es mit dem Konzept der genetischen Variation des Menschen verbunden werden kann. Nach Ansicht von Francis Collins, Leiter des Human-Genom-Projekts und in dieser Funktion Nachfolger von Doppelhelix-Mitentdecker James Watson, zu wenig. In einem aktuellen Artikel plädiert er dafür, das Rassenkonzept hinter sich zu lassen. [mehr...]
02.11.
10:20
Krebstherapie schützt Frauen vor Herzinfarkt
Eine Studie schwedischer Forscher brachte Beweise, dass Tamoxifen, eine bei der Behandlung von Brustkrebs eingesetzte Substanz, die Sterblichkeit nach Herzinfarkten bei Frauen um mehr als ein Drittel senkt. [mehr...]
02.11.
09:30
Fische steuern Überleben durch Samenproduktion
Eine männliche Karpfenart hat einen Trick für die eigene Fortpflanzung entwickelt: Die Männchen der Breitflossenkärpflinge produzieren mehr Samen, bevor sie Weibchen ihrer eigenen Art befruchten. [mehr...]
02.11.
08:40
Massenmedien und Europäische Öffentlichkeit(en)
Rund 455 Millionen Menschen aus 25 Nationen leben seit der jüngsten Erweiterung unter dem Dach der Europäischen Union vereint - ein in seiner Größe und Vielfalt einzigartiges supranationales Gebilde. Die Bildung einer entsprechenden "Europäischen Öffentlichkeit" steht seit geraumer Zeit zur Diskussion. Deren politische Funktionen erforscht der Politikwissenschaftler Christoph Bärenreuter derzeit am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in Wien - und gibt Einblick in einen komplexen Prozess, bei dem vor allem den Medien eine entscheidende Rolle zukommt. [mehr...]
01.11.
09:30
Seevögel erkennen ihre Partner am Geruch
Nicht nur Säugetiere können ihren Partner am Geruch erkennen. Auch manche Seevögel erinnern sich an den Duft ihrer Liebsten. Das haben Forscher beim Antarktis-Walvogel (Pachyptila desolata) beobachtet. [mehr...]
29.10.
16:00
Mediziner: Schnarchen kann zu Herzinfarkten führen
Schnarchen kann nach Angaben von Ärzten zu Impotenz führen und das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen erhöhen. Es sei damit nicht nur ein soziales Problem in den Schlafzimmern. [mehr...]
29.10.
15:50
Forschungsprojekt zur Genetik von Adipositas
Die Zahl der Menschen mit Adipositas ist weltweit stark angestiegen. Forscher aus mehreren deutschen Städten forschen nun gemeinsam nach den genetischen Gründen für ausgeprägtes Übergewicht.  [mehr...]
29.10.
15:40
Perfekter Körper wird immer mehr zur Illusion
In den vergangenen Jahrzehnten wurden die Menschen unserer Breitengrade immer größer und immer dicker. Während Fettleibigkeit mancherorts schon zur "Epidemie" erklärt wird und sich Essstörungen weiter ausbreiten, haben sich auch unsere idealen Körperbilder verändert - sie waren noch nie so weit von der Realität entfernt wie heute. [mehr...]
29.10.
15:00
Europäischer Krebskongress in Wien
Mammutkonferenz in Wien: Am Freitag beginnt mit den Firmensymposien im Austria Center Vienna der Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO). [mehr...]
29.10.
13:40
Österreich bei Boden-Erosion im EU-Spitzenfeld
Was den Bodenabtrag angeht, nimmt Österreich innerhalb der EU einen unrühmlichen Platz im Spitzenfeld ein. Durchschnittlich gehen in der Alpenrepublik jährlich sieben Tonnen pro Hektar verloren. [mehr...]
29.10.
13:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick