neuere Stories
Die UdSSR und Österreich in der Nachkriegszeit
Als Befreier vom Nationalsozialismus rückte die Rote Armee in Österreich 1945 ein, als Besatzer blieb sie bis 1955. 50 Jahre später geht dieser sensiblen Zeitspanne eine Konferenz nach, die erstmals gemeinsam von österreichischen und russischen Historikern veranstaltet wird. Vorab fasst Aleksandr Cubarjan, wissenschaftlicher Leiter der Konferenz und Historiker an der Russischen Akademie der Wissenschaften, den Stand der Forschung in einem Gastbeitrag zusammen. [mehr...]
26.04.
12:50
Immunologie: Kernbereich medizinischer Forschung
Während Immunologen früher eher ein Schattendasein fristeten, sind sie in der jüngsten Vergangenheit in das Zentrum biomedizinischer Forschung gerückt. Am 29. April wird der "Tag der Immunologie" begangen. [mehr...]
26.04.
12:30
Aerosole und Treibhauseffekt verdunkeln die Welt
Aerosole und Treibhauseffekt haben seit 1960 die Erde um bis zu 1,3 Prozent pro Jahrzehnt verdunkelt. Ein Viertel wird durch die Klimaerwärmung verursacht, der Rest durch die vom Menschen produzierten Aerosole. [mehr...]
26.04.
12:00
Genfer Forscher entdeckten Wasserstoffspeicher
Genfer Forscher haben eine Metalllegierung entdeckt, die bei Raumtemperatur und normalem Druck Wasserstoff aufnehmen kann. Damit könnte die Entwicklung hochsensibler Wasserstoffdetektoren möglich sein. [mehr...]
26.04.
11:30
Rekord-Eisbohrkerne enthüllen Klimageschichte
Ein neuer, in der Antarktis gezogener Rekord-Eisbohrkern, der Eis mit einem Alter von bis zu knapp 900.000 Jahren zu Tage förderte, enthüllt in der Klimageschichte ein von der jüngeren Vergangenheit differentes Bild. [mehr...]
26.04.
11:00
Grazer Mediziner operieren brusterhaltend
Gute Neuigkeiten für Brustkrebskranke: "90 Prozent der Patientinnen können bei uns brusterhaltend operiert werden", berichten Grazer Chirurgen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
26.04.
10:40
Bisher größtes Ozonloch über Arktis gemessen
Der Klimawandel und die fallenden Temperaturen in der Stratosphäre bescherten der nördlichen Halbkugel im vergangenen Winter das größte Ozonloch, das bisher gemessen wurde. [mehr...]
26.04.
09:20
Insulin aus Stammzellen des Hirns gewonnen
US-Forscher haben erstmals Insulin aus menschlichen Stammzellen des Gehirns gewonnen. Ziel ist es, damit einmal Patienten mit Typ-I-Diabetes zu helfen, an dem bereits Kinder und Jugendliche erkranken können. [mehr...]
26.04.
09:00
Studie über Grazer Hauptplatz-Punks
Die Grazer "Hauptplatz-Punks" sind oft Gegenstand heftiger Diskussionen. Das Kulturanthropologische Institut der Uni Graz hat ihr Leben nun erforscht. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
26.04.
08:30
Kurzlebigstes Wirbeltier wird nur 59 Tage alt
Das bisher kurzlebigste Wirbeltier ist ein kleiner Korallenfisch: Der nur elf bis 20 Millimeter lange Vertreter der Grundeln lebt am australischen Great Barrier Reef und wird maximal 59 Tage alt. [mehr...]
25.04.
18:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick