neuere Stories
Spitzenmedizin: Bekommt jeder, was er braucht?
Bekommt jeder Patient in Österreich, was er oder sie braucht? Vor zwei Wochen haben Krebsspezialisten aus dem Wiener AKH Alarm geschlagen: Es fehle Geld für moderne und effiziente, aber teure Krebsmedikamente. Der Aufschrei der Spitzenmediziner wird in Wissenschaftlerkreisen nicht nur als mutiger Schritt in die Öffentlichkeit gesehen, sondern auch als Panikmache. Denn "neu und teuer" heiße bei Medikamenten nicht unbedingt auch "besser". [mehr...]
22.08.
16:50
Über smarte Technologien und ihre Nutzer
"Smarth Phones" stehen für Telefonie, Musik, Fotos und Kalender aus einer Hand. Gleichzeitig lassen sich mit ihnen E-Mails und Kurznachrichten versenden. Welche Auswirkungen hat diese verstärkte Zusammenführung von Kommunikations-Technologien auf das Verhalten von Nutzern? Dieser Frage geht Richard Harper, Senior Researcher bei Microsoft Research, beim Forum Alpbach nach - vorab in einem Gastbeitrag für science.ORF.at. [mehr...]
22.08.
16:40
Uni-Ranking: Österreich weiter abgeschlagen
Die heimischen Universitäten liegen in dem von der Shanghai Jiao Tong University jährlich erstellten weltweiten Ranking weiter nur auf hinteren Plätzen. An der Spitze liegen die Elite-Unis Harvard und Cambridge. [mehr...]
22.08.
14:40
Selbstmitleid: Guter Partner für schwere Zeiten
Selbstmitleid ist hilfreicher als Selbstbewusstsein, wenn es darum geht, Rückschläge im Leben wegzustecken. Laut einem US-Psychologen behandelt sich der Selbstmitleidige dann wie einen guten Freund. [mehr...]
22.08.
13:50
Studie: Erstgeborene sind die besseren Schüler
Erstgeborene sind nach einer norwegischen Studie meist besser in der Schule als ihre jüngeren Geschwister. Einzelkinder scheinen weniger leistungsfähig zu sein als Schüler, die mit Geschwistern aufwachsen. [mehr...]
22.08.
12:30
Details zum Influenza-Pandemieplan für Österreich
Gesundheitsministerin Maria Rauch-Kallat (ÖVP) wird Ende dieser Woche wahrscheinlich den Österreichischen Influenza-Pandemieplan 2005 unterschreiben. Der APA liegt eine "1. Auflage" vor. [mehr...]
22.08.
11:50
Graue Nervenzellen steuern die Tonwahrnehmung
Heidelberger Wissenschafter haben erklärt, warum Menschen Töne unterschiedlich hören. Die Verteilung der grauen Nervenzellen im Hörzentrum des Großhirns steuere die Tonwahrnehmung. [mehr...]
22.08.
11:00
Bild: dpa
Studie: Schimpansen sind Nachäffer
Schimpansen sind laut einer aktuellen Studie Nachäffer: Verhaltensforscher fanden heraus, dass Schimpansen bestimmte Fertigkeiten lieber bei ihren Zeitgenossen abschauen als selbst etwas auszuprobieren. [mehr...]
22.08.
09:10
Kultursensible Medizin für Frauen fehlt
Das Gesundheitsrisiko von Frauen ethnischer Minderheiten, die in westlichen Gesellschaften leben, ist höher als von westlichen Frauen. Laut einer Wiener Ethnologin liegt die Ursache darin, dass die moderne Medizin bei Untersuchungen nicht genug auf kulturelle Werte der Frauen eingeht. [mehr...]
22.08.
08:30
Kosmische Expansion hat kein Zentrum
Da Raum und Zeit mit dem Urknall entstanden sind, hat die kosmische Expansion kein lokalisierbares Zentrum. Vielmehr dehnt sich der Raum, in dem alle darin enthaltenen Punkte gleichberechtigt sind, seither aus. Der Urknall hat also sozusagen "überall" stattgefunden. [mehr...]
22.08.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick