neuere Stories
Ethik - Zwischen Inflation und Moralin
Vom 9. bis 12.9.2004 findet in Rauris in Salzburg die "1. philosophische akademie" statt, ein Symposium, das von Studenten und Nachwuchs-Philosophen organisiert wird. Das Thema: "Ethik - Zwischen Inflation und Moralin". Die wissenschaftliche Leiterin der Veranstaltung, Alexandra Prakisch, umreißt in einem Gastbeitrag die Grundfragen des Gegenstandes. [mehr...]
07.09.
11:30
Bild: dpa
Energieträger der Zukunft: Schlüsselrolle von Kohle
Trotz aller Diskussion um erneuerbare Energien - in den nächsten Jahrzehnten werden fossile Brennstoffe überwiegend den weltweiten Energiebedarf decken. Kohle kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. [mehr...]
07.09.
10:50
Bild: Photodisc
Forscher weisen Belastung durch US-Atomtests nach
Britische Wissenschaftler haben nach eigenen Angaben erstmals nachgewiesen, dass bereits wenige Tage nach den US-Atomwaffentests vor 50 Jahren in Nordwesteuropa geringfügiger radioaktiver Niederschlag gefallen ist. [mehr...]
07.09.
09:20
Digitaler Grimm: Sprachbibel für jedermann
Das 32 Bände umfassende "Deutsche Wörterbuch" der Brüder Grimm ist ein Lexikon der Superlative. Jetzt ist es erstmals als günstige Sprachbibel für den Hausgebrauch auf CD-ROM erschienen. 
[Mehr dazu in ORF.at]
06.09.
16:40
Bild: dpa
Schottische Gedichte ins Wienerische übersetzt
Das Schottische ist, was die Vielfalt an Dialekten betrifft, durchaus mit dem Wienerischen vergleichbar. Im Rahmen eines FWF-Projektes übersetzt eine Wiener Anglistin derzeit schottische Gedichte ins Wienerische. [mehr...]
06.09.
15:40
Bild: APA
Britischer Forscher: Sinn für Schönes ist angeboren
Babys haben von Geburt an einen Sinn für Schönheit. Laut einem britischen Psychologen bevorzugen sie nicht nur "hübsche Gesichter", sondern auch klassische Musik. [mehr...]
06.09.
15:30
Mitochondriale Gen-Fragmente können Unheil anrichten
Der Kern einer Körperzelle mag zwar ihre Kommandozentrale darstellen, doch die so genannten Mitochondrien sind mindestens ebenso lebenswichtig. Diese "Kraftwerke der Zelle" sorgen dafür, dass genügend Energie zur Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen produziert wird. Doch die Winzlinge könnten mitunter auch recht unangenehme Nebenwirkungen haben: Wie Forscher nun berichten, nisten sich mitochondriale Gen-Fragmente im Kern-Genom ein - und stören dort unter Umständen die Arbeit von anderen Erbfaktoren, was zur Entstehung von Krankheiten führen kann. [mehr...]
06.09.
15:30
Wie eine Hefezelle klingt
Eine einzelne Hefezelle bei der Arbeit zu belauschen, das ist kalifornischen Chemikern gelungen. In "Science" konnten die Forscher den Klang nur beschreiben, science.ORF.at bringt ihn auch zu Gehör. [mehr...]
06.09.
13:50
Gemischter Chimärismus als Zukunftshoffnung
Rund 1,5 Millionen Menschen leben heute weltweit mit Spenderorganen. Ein großes Problem der Transplantationsmedizin sind jedoch Abstoßungsreaktionen gegen die fremden Organe, die derzeit noch durch Medikamente unterdrückt werden - mit mehr oder minder schweren Nebenwirkungen. Abhilfe schaffen könnte in Zukunft das Prinzip des so genannten "gemischten Chimärismus". Noch gilt es jedoch einige Hürden zu überwinden, wie Experten beim XX. Internationalen Kongress der Transplantation Society in Wien betonten. [mehr...]
06.09.
12:20
Organtransplantationen: Lange Wartelisten
Weltweit konnte bereits rund 1,5 Millionen Menschen durch eine Organverpflanzung das Leben gerettet werden. Aber: Die Zahl der Herztransplantationen nimmt weltweit ab, die Wartelisten sind lang. [mehr...]
06.09.
12:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick