neuere Stories
Bild: Photodisc
Regierungserklärung: Gehrer will Weg fortsetzen
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) kündigte am Donnerstag im Nationalrat die Fortsetzung des bisher eingeschlagenen Weges an. Ein Schwerpunkt sei etwa die Qualitätssicherung in Schulen und Universitäten. [mehr...]
06.03.
18:00
UN-Rangliste: Wasserverbrauch zu hoch?
Aufregung um den ersten Weltwasser-Entwicklungsbericht der Vereinten Nationen: das "Wasserschloss Österreich" liegt nach der UN-Rangliste nur auf Platz 18. Ungarn, Russland oder Argentinien liegen in der Liste der Wasserqualität weit vor Österreich. [mehr...]
06.03.
16:30
Gene für schwarzes Fell machen Katzen gesünder
Ein glänzendes schwarzes Fell sieht nicht nur schön aus, es zeugt offenbar auch von der besseren Gesundheit seiner "feliden" Träger. Amerikanische Forscher haben die genetischen Mutationen untersucht, denen viele Hauskatzen sowie manche Jaguare und Leoparden das tiefdunkle Fell zu verdanken haben. Demnach sind diese Mutationen häufig in Genen zu finden, die bei Menschen mit der Entstehung von Krankheiten wie etwa Aids zusammenhängen. [mehr...]
06.03.
16:20
Bild: Photodisc
Universum könnte in gigantischer Explosion enden
Astronomen streiten darüber, ob sich das Universum ewig ausdehnen wird, oder ob es vielleicht irgendwann wieder schrumpft und "verschwindet". Ein britischer Forscher plädiert nun für eine gigantische Explosion. [mehr...]
06.03.
15:10
Neo-Präsident plädiert für Unabhängigkeit des FWF
Die Unabhängigkeit des Wissenschaftsfonds (FWF), ein klares Bekenntnis zur Grundlagenforschung und der Wunsch nach einer Erhöhung der Fördermittel: das sind die zentralen Punkte, die der neugewählte FWF-Präsident Georg Wick am Donnerstag bei seiner Antrittspressekonferenz in Wien nannte. [mehr...]
06.03.
14:30
Bakterium liefert Hinweise auf Völkerwanderung
Ein winziges Magenbakterium liefert Hinweise, auf welchen Wegen unsere Vorfahren die Welt besiedelt haben. Deutsche Forscher haben den Krankheitserreger untersucht - und mit genetischen Methoden seine weltweite Populationsstruktur aufgeklärt. Demnach sind infolge der Jahrtausende langen geografischen Isolation der menschlichen "Wirtsorganismen" insgesamt sieben bakterielle Populationen entstanden, die die Menschen seither bei ihren Wanderungen begleitet haben und die Ausbreitung der verschiedenen Bevölkerungsgruppen widerspiegeln. [mehr...]
06.03.
14:00

Neue ESA-Missionen: Austrian Aerospace beteiligt
Derzeit werden zwei neue Forschungsmissionen der europäischen Weltraumagentur ESA entwickelt. Austrian Aerospace erhielt dafür Aufträge im Ausmaß von 13 Mio. Euro. [mehr...]
06.03.
12:50

Start des "Innovation Lab 2003"
Forschungsfreudige Schüler und Studierende können sich
seit Anfang März mit ihren Projekten beim Wettbewerb "Innovation Lab 2003" im Rahmen der Initiative "www.innovatives-oesterreich.at" bewerben. 
[Mehr dazu in FM4.ORF.at]
06.03.
11:50
Kosmetik im Tank: Jojoba-Öl ersetzt Diesel
Jojoba-Öl macht nicht nur schön, sondern ist auch ein guter Kraftstoff: Arabische Forscher haben das Kosmetiköl als Dieselersatz entdeckt. Ein damit betankter Motor lief in ihrem Labor sogar besser und schadstoffärmer als mit Diesel. [mehr...]
06.03.
11:20

Neues Mittel stoppt Entstehung von Creutzfeldt-Jakob
Britische Forscher haben mit einer neuen Behandlungsmethode die Entwicklung der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) bei Mäusen blockiert. Antikörper verhindern die Bildung kranker Proteine im Gehirn. [mehr...]
06.03.
09:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick