neuere Stories
Weitere BSE-Fälle in Österreich?
Weitere BSE-Fälle in Österreich befürchtet der Wiener Neurologe und Prionenforscher Herbert Budka. Als Grund dafür nannte der Wissenschaftler jetzt im Gespräch mit der APA, dass das erste an Rinderwahn erkrankte Tier im Waldviertel angeblich ausschließlich mit österreichischen Futtermitteln ernährt wurde. [mehr...]
11.01.
12:40
Die Farbe des Universums ist türkis
Was würde man sehen, wenn man die verschiedenen Lichtfrequenzen des Universums zu einer Farbe mischen würde: ein türkises Universum. [mehr...]
11.01.
12:40
TU-Wien reduziert Anzahl der Institute
Die Technische Universität Wien macht nun Ernst mit der Profilbildung. Der Fachbereich Chemie wurde völlig neu strukturiert. Aus den bisher bestehenden zwölf wurden vier neue Chemie-Institute. [mehr...]
11.01.
12:10
Schmerzgen bei Mäusen ausgeschaltet
Vor Kurzem fanden Wissenschaftler ein Gen, das den Schmerz kontrolliert. Bei Mäusen konnte das so genannte DREAM-Gen sogar ausgeschaltet werden. Österreichische Forscher waren an der Entdeckung maßgeblich beteiligt. [mehr...]
11.01.
10:00
Älteste Kunstwerke der Welt entdeckt?
In einer südafrikanischen Höhle wurden möglicherweise die ältesten bekannten Kunstwerke der Welt entdeckt. Die ca. 77.000 Jahre alten, mit Gravuren verzierten Ocker-Stückchen stammen aus der afrikanischen Mittelsteinzeit. [mehr...]
10.01.
20:00
Prosperität mittels Bestrafung
Zahlt sich Kooperation mehr aus als egoistisches Verhalten? Ja sagen Schweizer Wissenschaftler, allerdings unter der Vorrausetzung, dass die "Schnorrer" in einer Gruppe bestraft werden. [mehr...]
10.01.
18:50
Komplexe Beziehungen von Hefe-Proteinen
Nach der Erforschung des menschlichen Genoms stehen nun immer mehr die Proteomics, die Erforschung der Eiweißstoffe, im Mittelpunkt. Erstmals wurde nun eine Karte erstellt, die zeigt, wie sich die Proteine von Hefezellen zusammen schließen, um in der Zelle funktionierende Werkzeuge zu schaffen. Das Ergebnis: die Proteine verbinden sich noch komplexer als bisher angenommen. [mehr...]
10.01.
18:00
Kleine Unterschiede zwischen Materie und Antimaterie
Dass die kleinen Unterschiede zwischen Materie und Antimaterie unser Universum erst möglich machen, darüber sind sich Physiker heute mehr oder weniger einig. Warum dem aber so ist, weiß man noch immer nicht so genau. [mehr...]
10.01.
17:50

Erster Diagnosetest für Alzheimer-Krankheit
US-Forscher haben einen ersten Alzheimer-Diagnosetest entwickelt, der die Krankheit bereits im Anfangsstadium erkennt und damit eine frühe Behandlung ermöglicht. Bisher war Alzheimer erst nach dem Tod der Patienten eindeutig nachweisbar. [mehr...]
10.01.
16:40
Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße
Das Röntgenteleskop "Chandra" hat Astronomen die ersten klaren Aufnahmen vom Zentrum der Milchstraße geliefert: Die Bilder des seit 1999 im Weltraum arbeitenden Observatoriums zeigen nach Angaben von Projektleiter Daniel Wang von der Universität Massachusetts ein riesiges schwarzes Loch in der Mitte unserer Galaxie. [mehr...]
10.01.
14:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick