neuere Stories
Rätselhafte Chemikalien-Unverträglichkeit
Chemikalien sind ständige Wegbegleiter unseres Alltags. Sie befinden sich in Putzmitteln, in der Nahrung, in der Luft. Einige wenige Menschen reagieren auf diese Stoffe mit völliger Unverträglichkeit. Obwohl die Betroffenen laut Laborbefunden völlig gesund sind, leiden sie unter Atembeschwerden, tränenden Augen oder Hautauschlägen. Experten sprechen von "multipler Chemikalien-Sensitivität". [mehr...]
14.11.
12:50
Bild: Nature
Leistungsfördernde Hilfsmittel antiker Sportler
Schon die alten Griechen haben technische Hilfsmittel im Sport benutzt, um bessere Leistungen zu erbringen. Forscher präsentierten nun aus Stein oder Blei gefertigte Gewichte, die Weitspringer unterstützten. [mehr...]
14.11.
12:50
Uni-Wahlen: Weiter Boykotte des Mittelbaus
Die Wahlen zu den Gründungskonventen an Österreichs Hochschulen gehen weiter. Der Mittelbau nimmt aus Protest gegen das UG 2002 in nur sehr geringem Umfang daran teil oder boykottiert die Wahlen ganz. [mehr...]
14.11.
11:30

Unbekannte Strukturen bei Sonnenflecken entdeckt
Auf den bisher schärfsten Aufnahmen der Sonne haben schwedische Forscher zuvor unbekannte Strukturen am Rand von Sonnenflecken entdeckt. Sie sind umrahmt von zahlreichen fadenförmigen Gasströmen. [mehr...]
14.11.
09:20
IFK-Tagung: Imaginäre und reale Architektur
Eine Tagung am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften IFK in Wien stellt die Frage, auf welche Art und Weise imaginäre Repräsentationen von Raum und Architektur mit Bau- und Lebenspraxis verbunden sind. Dabei sind die Archichtekturphantasien im Umfeld von G. B. Piranesi ebenso Thema wie die Inszenierung von Architektur auf der Bühne und im frühen Film oder auch deren sprachliche Konstruktionen bei Kafka und in der Avantgardekunst. [mehr...]
14.11.
08:40
Im hohen Alter sinken die Gesundheitskosten
Die steigende Lebenserwartung und niedrige Geburtenraten machen die Finanzierung der Gesundheitssysteme in Zukunft immer schwieriger - so lautet ein gesundheitsökonomischer Gemeinplatz. Doch dass diese Entwicklung nicht zwangsläufig zu mehr Kosten führen muss, beweist nun eine deutsche Studie. Sie zeigt, dass Senioren meist weniger kostenintensive Therapien wahrnehmen als jüngere Menschen, die an der gleichen Krankheit leiden. Österreichische Forschungen weisen in eine ähnliche Richtung. [mehr...]
14.11.
08:30
Bild: Photodisc
Seehunde erkennen Killerwale an der Stimme
Seehunde erkennen gefährliche und weniger gefährliche Killerwale rein an der Stimme, wie Volker Deecke von der schottischen St. Andrews University in der jüngsten Ausgabe des Fachmagazins "Nature" berichtet. [mehr...]
13.11.
20:00
Wie Klimaphänomene Tierpopulationen beeinflussen
Studien zu den Auswirkungen der globalen Klimaveränderungen auf verschiedene Tierarten gibt es bereits viele - doch bislang war beispielsweise nicht klar, wie stark bestimmte Klimaphänomene auf die Population einzelner Arten wirken - und ob sich dabei auch Parallelen zwischen mehreren verschiedenen Tierarten ziehen lassen. Eine neue Studie hat sich dieser Frage nun angenommen. Das Ergebnis: Es gibt synchrone Reaktionen von völlig unterschiedlichen und getrennt lebenden Spezies. [mehr...]
13.11.
18:20
Schmerz, lass nach!
Ethik-Institut veranstaltete Symposium über Schmerztherapie und die Grenzen des Machbaren

Die Behandlung chronischer Schmerzen ist ein in der Öffentlichkeit kaum beachtete Thema, obwohl es inzwischen zu den teuersten Gesundheitsproblemen gehört. Ein Symposium des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin hat die Möglichkeiten und Grenzen moderner Schmerztherapie, ihre anthropologischen, medizinischen, rechtlichen und ethischen Aspekte diskutiert. [mehr...]
13.11.
15:10

Universitäten: Studentenzahl stagniert
Ein deutliches Plus bei den Erstinskribierenden bei insgesamt stagnierenden Studentenzahlen - so hat sich die Situation an den österreichischen Universitäten am Beginn dieses Studienjahrs entwickelt.  [mehr...]
13.11.
13:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick