News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Vögel trifft größtes Artensterben seit Dinosauriern
Nie zuvor mussten Vögel weltweit so viele Federn lassen wie heute. Seit dem Aussterben der Dinosaurier habe es keinen derart dramatischen Artenrückgang mehr gegeben, berichtet das Worldwatch Institute in einer Studie. [mehr...]
14.03.
12:30
Bild: Photodisc
Schmerztherapie: Test auf das beste Mittel
Patienten mit schweren Schmerzen wollen möglichst schnell und möglichst wirksam behandelt werden. Einen Weg zur Bestimmung des optimalen Mittels dazu haben jetzt Fachleute am Wiener AKH entwickelt. [mehr...]
14.03.
10:10
Bild: ESA
ESA-Sonde "Mars Express" soll im Mai starten
In wenigen Wochen ist es soweit: Die Raumsonde "Mars Express" soll im Mai starten und zu Weihnachten 2003 neue Bilder vom roten Planeten liefern, der als ''Lieblings-Kandidat'' bei der Suche nach Leben im All gilt. [mehr...]
14.03.
08:40
Bild: Photodisc
TU Wien: Statistische Methoden für Mikrobiologen
Auch die Genforschung bedarf zunehmend der Statistik. So entwickeln Forscher der TU Wien Verfahren, mit denen Biologen ihre Proben gentechnisch analysieren und etwa Krebsgene aufspüren können. [mehr...]
13.03.
16:40
Bild: Photodisc
Die Tücken internationaler Tribunale
Ist die internationale Gerichtsbarkeit in eine "Globalisierungsfalle" geraten? Ihren Möglichkeiten im Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen ging Mittwoch Abend eine "Wiener Vorlesung" nach. [mehr...]
13.03.
15:00
Maya-Kultur wegen Trockenheit untergegangen
Seit Jahrzehnten diskutieren Fachleute die Frage, warum die klassische Maya-Kultur gegen Ende des 8. Jahrhunderts so plötzlich zusammengebrochen ist. Waren es Hungersnöte, Umweltzerstörung oder Kriege, die ihren Untergang besiegelten, lange bevor die Spanier Mexiko und Mittelamerika entdeckten? Ursache war eine Trockenperiode, meint nun ein internationales Forscherteam und liefert damit neue Beweise für die "Klima-These". Sediment-Untersuchungen zeigen demnach besonders ausgedehnte Dürreperioden zum Zeitpunkt des Untergangs der Maya. [mehr...]
13.03.
14:40

Neues Kompetenzzentrum für Naturgefahren
Neue Strategien und Technologien zum besseren Umgang mit Naturgefahren ist das Ziel des Kompetenzzentrums "alpS", das am Donnerstag in Innsbruck eröffnet wird. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
13.03.
13:50
Rektor-Kandidaten für Boku Wien und Kunstuni Graz
Der ehemalige ARC-Chef Günther Koch und der derzeitige Vizerektor Hubert Dürrstein stellen sich der Wahl zum Rektor der Universität für Bodenkultur in Wien (Boku). Die Liste der Kunstuni Graz umfasst drei Personen. [mehr...]
13.03.
12:30
Bild: Photodisc
FSME-Viren als Gentherapie-Kandidaten
Um Erbsubstanz in Zellen einzuschleusen, werden oft Viren als "Gen-Fähren" verwendet. Nicht immer mit dem gewünschten Erfolg. Eine mögliche Alternative von Wiener Forschern: das FSME-Virus. [mehr...]
13.03.
11:10

Ältestes Schwert der Welt ist 5.000 Jahre alt
Das älteste Schwert der Welt ist rund 5.000 Jahre alt. Das hat eine gerade abgeschlossene chemische Untersuchung der Waffe ergeben, die italienische Wissenschaftler bei Ausgrabungen in der Türkei entdeckt haben. [mehr...]
13.03.
10:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick