News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Meereswürmer ähneln Menschen - auf Proteinebene
Wiener Forscher fanden bei der Untersuchung von Meereswürmern heraus, dass diese Strukturen besitzen, die große Ähnlichkeit mit menschlichen Immun-Rezeptoren aufweisen. [mehr...]
04.08.
12:00
Archäologen suchen mit Spionagefotos
Australische Archäologen haben für ihre Forschungen in Syrien auf Vorarbeiten der US-Geheimdienste zurückgegriffen. Sie nutzten einst streng geheime Fotos von Militärsatelliten aus den 60er Jahren. [mehr...]
04.08.
10:50
Wie die Sprache die Vernunft überlistet
Homo oeconomicus? Von wegen. Auch der Mensch entscheidet nicht immer nach den Kriterien der Vernunft. Etwa beim so genannten Framing-Effekt, der die Tatsache beschreibt, dass ein und die selbe Botschaft durch die Art ihrer Formulierung verzerrt werden kann. Neurobiologen haben nun herausgefunden, was im Gehirn passiert, wenn wir uns von sprachlichen Varianten täuschen lassen. [mehr...]
04.08.
08:50
Bild: Photodisc
Malariaparasiten reisen in toten Zellen
Malariaparasiten reisen in getöteten Leberzellen wie in einem trojanischen Pferd durch den Blutstrom. Unbemerkt vom Immunsystem des Wirts können die Erreger so ihre Angriffe vorbereiten und ausführen. [mehr...]
04.08.
08:40
2.500 Jahre alte Eismumie in der Mongolei entdeckt
Forscher des Deutschen Archäologischen Instituts sind bei Grabungen in der Mongolei auf eine rund 2.500 Jahre alte Eismumie gestoßen. Die Mumie befand sich in einer Grabkammer des Reitervolks der Skythen. [mehr...]
03.08.
17:00
Hammerhaie und Kugelfische erobern Mittelmeer
Sehr zur Überraschung der Taucher: Hammerhaie, schwarze Marline und Kugelfische erobern zunehmend das Mittelmeer. Den Grund dafür sehen Forscher in steigenden Wassertemperaturen. [mehr...]
03.08.
16:40
Alte Schriften von Archimedes wieder lesbar gemacht
Mit Hilfe von Röntgenstrahlen konnten US-Forscher Erkenntnisse des Archimedes, dem bedeutenden griechischen Mathematiker aus der Antike, wiederfinden: Seine im zehnten Jahrhundert transkribierten Texte wurden über die Jahrhunderte "überschrieben" - doch nun sind die mathematischen Abhandlungen seit 800 Jahren erstmals wieder lesbar. [mehr...]
03.08.
14:50
Zuviel Muttermilch erhöht Allergie-Risiko
Dass Mütter auch zuviel des "Guten" tun können, zeigt eine finnische Langzeitstudie: Exklusives Stillen über einen Zeitraum von neun Monaten erhöht das Risiko der Kinder, später an Allergien zu erkranken. [mehr...]
03.08.
14:40
Mediziner: Kaiser Karl V. litt an Gicht
Spanische Forscher haben nachgewiesen, dass Kaiser Karl V. (1519-1556) an einer schweren Gicht litt. Hinweise auf die Krankheit lieferte ein mumifiziertes Fingerglied des Herrschers. [mehr...]
03.08.
12:30
Bild: APA
Schuppen-Gentest soll Walen das Leben retten
Australische Forscher entwickeln eine Art Schuppen-Gentest für Wale, mit dessen Hilfe man ihr Alter bestimmen lassen kann. Damit sollen zahlreiche Meeressäuger in Zukunft gerettet werden. [mehr...]
03.08.
11:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick