News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Niereninsuffizienz: Marker für Sterblichkeit gefunden
Bei Männern ist das Hormon Relaxin laut einer neuen Studie ein Marker für die Sterblichkeit bei Dialysepatienten. Je höher die Konzentration des Hormons im Blut, desto wahrscheinlicher ist der Tod. [mehr...]
21.06.
10:30
Bild: EPA
Kurz vor dem Start von "SpaceShipOne"
Montag früh um 06.30 Uhr Ortszeit (15.30 MESZ) will Pilot Mike Melvill den Versuch unternehmen, mit dem ersten privaten Raumflugzeug "SpaceShipOne" ins Weltall aufzusteigen. [mehr...]
21.06.
09:10
"Biotech-Ängste": Woher die Skepsis kommt
Seit es die Wissenschaften gibt, lösen sie nicht überall Begeisterung aus. Besondere Erwartungen erwecken die Biotechnologien, zugleich lösen sie bei vielen Menschen aber auch Ängste aus. Italienische Soziologen haben nun die Ursachen dieses Phänomens untersucht. Nicht so sehr an Information fehle es, sondern am Erscheinungsbild der Wissenschaft selbst - und v.a. an den Möglichkeiten politischer Beteiligung. [mehr...]
21.06.
08:30
Bild: APA
Vetmed-Wien: Professoren wollen Rektor absetzen
An der Veterinärmedizinischen Universität (VUW) Wien gärt es. Stein des Anstoßes sind in zweiter Linie das Universitätsgesetz (UG) 2002 und in erster Linie Rektor Wolf-Dietrich Freiherr von Fircks. [mehr...]
18.06.
17:00
Verspätete Anerkennung - ein Wissenschaftsmythos?
Wenn man nach Beispielen für Forscher sucht, deren bahnbrechende Entdeckungen zu Lebzeiten ignoriert wurden, wird für gewöhnlich der Fall Gregor Mendel genannt. Seine Erkenntnisse zur Natur der Vererbung wurden erst drei Jahrzehnte nach ihrer Veröffentlichung wiederentdeckt - um dann einen verspäteten Siegszug im kollektiven Forscher-Gedächtnis anzutreten. Wie groß ist die Chance, dass es auch heute einen "Fall Mendel" gebe? Folgt man der Untersuchung zweier Szientometriker, offenbar ziemlich gering. [mehr...]
18.06.
16:50
Bild: EPA
AKH Wien: Hilfe bei altersbedingtem Sehverlust
Am Wiener AKH werden derzeit Substanzen untersucht, die Vorstudien zufolge den Sehverlust bei Patienten mit einer so genannten feuchten Makuladegeneration deutlich verbessern können. [mehr...]
18.06.
16:10
Traumata belasten Erinnerungsvermögen
Traumatische Erlebnisse schaden offenbar dem Erinnerungsvermögen. Darauf deutet eine aktuelle Studie an Soldaten hin, die von der US-Armee und der Universität Yale durchgeführt wurde. [mehr...]
18.06.
16:00
Bild: EPA
Genforschung und Medizin: Was habe ich davon?
In Graz fand diese Woche der zweite Diskurstag der Plattform GEN-AU statt. Er stand unter dem Motto: "Genomforschung und Medizin - was habe ich davon?". Ein Thema war etwa die so genannte Pränatal- sowie die umstrittene Präimplantationsdiagnostik. [mehr...]
18.06.
14:30
Warum kalorienarme Nahrung das Leben verlängert
Genforscher haben herausgefunden, wie kalorienarme Nahrung das Leben verlängert. Entscheidend dafür ist das Gen SIRT1, wie US-Wissenschaftler in Harvard unter der Leitung von Haim Cohen feststellten. [mehr...]
18.06.
12:30
Forschungsreform vom Nationalrat beschlossen
Der Nationalrat hat Donnerstag Abend die Forschungsreform beschlossen. Für das Gesetz stimmten die Koalitionsparteien sowie die Grünen, die SPÖ lehnte es ab. Mit der Reform werden die wirtschaftsnahen Förderungseinrichtungen in der neuen Forschungsförderungs-Gesellschaft (FFG) gebündelt und der Wissenschaftsfonds FWF reformiert. Strittig mit der Opposition war vor allem die Besetzung des Aufsichtsrats in der FFG. Dass letztlich auch ein Vertreter der Arbeiterkammer aufgenommen wurde, war der SPÖ zu wenig, nicht aber den Grünen. [mehr...]
18.06.
11:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick