News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Lob und Kritik am "Nationalen Forschungsplan"
Lobend und kritisch äußern sich Forschungsorganisationen über den "Nationalen Forschungs- und Innovationsplan", den der Rat für Forschung und Technologieentwicklung (RFT) am Freitag vergangener Woche vorgestellt hat. Der Forschungsförderungsfonds für die gewerbliche Wirtschaft (FFF) sieht "viele positive Aspekte" in dem Papier, bekrittelt aber beispielsweise, dass der Rat "substanziellen Reformbedarf" beim FFF festgestellt habe, dazu aber keine konkreten Angaben mache. Lob kommt vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und dem Chef der Rektorenkonferenz, Georg Winckler. [mehr...]
16.12.
15:00

Grazer bereiten Mars-Netlander vor
Grazer Astronomen arbeiten an einer Mission, die erstmals mehrere Landesonden gleichzeitig auf den Mars absetzen wird. "Netlander" (Start: 2007) wird Struktur, Magnetfeld und Atmosphäre des Mars erforschen. [mehr...]
16.12.
14:00
Bild: Photodisc
Mutterfreuden mit 60: Gynäkologe Huber rät ab
Vor kurzem brachten in Graz eine 58-Jährige und eine 61 Jahre alte Frau ein Kind zur Welt. Nötig dafür waren Eizellspenden und eine Hormontherapie, die in Österreich verboten sind - der Gynäkologe Johannes Huber bekennt sich zu diesem Verbot. [mehr...]
16.12.
12:20
Immunologie-Studie: Geliebte Männer sind gesünder
Wer geliebt wird, ist auch gesünder - dieser Alltagserkenntnis geht die noch junge Wissenschaft der Psychoneuroimmunologie nach. Eine aktuelle Studie etwa fragte 10.000 Männer, ob sie sich von ihrer Frau geliebt fühlen: Wer mit "Ja" antwortete, litt deutlich seltener an Angina pectoris, einer Mangeldurchblutung des Herzmuskels, als Geschlechtsgenossen, die sich ungeliebt fühlten. [mehr...]
16.12.
12:00
Bild: Photodisc
Kondition von Kindern wird schlechter
Buben und Mädchen haben eine zunehmend schlechtere Kondition. Im Vergleich der vergangenen 30 Jahre werden sportliche Leistungen immer schwächer, meint eine deutsche Studie. [mehr...]
16.12.
10:10
Bild: Photodisc
Gutes Gedächtnis ist keine Naturbegabung
Ein gutes Gedächtnis ist keine Naturbegabung, sondern Übungssache. Die beste Methode etwa, sich Sachen in einer bestimmten Reihenfolge zu merken, ist es, sie sich als Punkte eines Weges vorzustellen. [mehr...]
16.12.
08:50
Schizophrenie: Benachteiligung und Diskriminierung
Psychische Erkrankungen wie beispielsweise Schizophrenie sind eine schwere Belastung für alle Betroffenen. Erschwerend hinzu kommt - für Patienten ebenso wie für Angehörige und Freunde -, dass dieses Leiden auch heute noch mit Klischees und Vorurteilen behaftet ist: Schizophrenie-Patienten sind gleichsam stigmatisiert durch ihre Krankheit. Häufig sehen sich die Betroffenen zudem rechtlichen Benachteiligungen und Diskriminierungen ausgesetzt. [mehr...]
16.12.
08:00

Neuartiges Medikament gegen Malaria
Im Kampf gegen die Tropenkrankheit Malaria haben deutsche Forscher ein Medikament entwickelt, das den Erreger innerhalb von zwei Tagen abtöten kann. Der Wirkstoff erwies sich als "hochwirksam". [mehr...]
13.12.
18:30
El Nino lässt die Tage länger werden
Das Klimaphänomen El Nino wird für eine Reihe unliebsamer Auswirkungen verantwortlich gemacht: von wolkenbruchartigen Regenfällen über Trocken- und Dürreperioden bis zu massiven Ernteverlusten. Eine aktuelle Studie stellt nun die These auf, dass El Nino sogar unsere Tage länger werden lässt: Da die Menge an Warmwasser im Pazifik größer wird, rotiert die Erde - unmerklich, aber doch - langsamer als zuvor. [mehr...]
13.12.
18:20
Forscher filmen HIV "live" in menschlichen Zellen
Vor neun Jahren wurde das HI-Virus erstmals isoliert. Seitdem sind die Wissenschaftler dem Aids-Erreger auf der Spur. Einer Forschergruppe gelang es nun, die ersten Stadien der HIV-Infektion in menschlichen Zellen zu dokumentieren: Einzelbilder und ein "Film" zeigen, was das HI-Virus vom Einschleusen in die Zelle bis zum Eindringen in den Zellkern macht. [mehr...]
13.12.
17:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick