News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
EU-Aufruf zu "unkonventioneller Forschung"
Während das Forschungsrahmenprogramm der EU ansonsten Forschungsschwerpunkte relativ strikt vorgibt, wird für die Aktion NEST nun speziell zu "unkonventioneller und visionärer" Forschung aufgerufen. [mehr...]
28.02.
13:30

NASA: Meteoriten erzeugen elektrische Entladungen
Meteoriten-Einschläge erzeugen in gefrorenen Ozeanen und sonstige Eisansammlungen laut Forschungen der NASA elektrische Entladungen - und könnten so zur Bildung von Leben auf fernen Planeten beitragen. [mehr...]
28.02.
12:20

UNESCO-L'Oreal-Award für Wissenschaftlerinnen
Bereits zum fünften Mal wurde am Donnerstag Abend der UNESCO-L'Oreal-Award vergeben. Fünf Forscherinnen aus Ägypten, China, Türkei, Argentinien und den USA wurden von einer internationalen Jury ausgewählt. [mehr...]
28.02.
10:20
Bild: Photodisc
Vitamin D senkt Rate an Knochenbrüchen erheblich
Schon wenige Gaben Vitamin D senken das Risiko von Knochenbrüchen bei älteren Menschen deutlich. Bereits eine hochdosierte Kapsel alle vier Monate hat die Zahl der Brüche um 22 Prozent vermindert. [mehr...]
28.02.
09:10
Bild: Photodisc
Studie: Lärm beeinträchtigt Leistung im Büro
Ein hoher Geräuschpegel im Büro lässt Angestellte weniger effektiv arbeiten. Je lauter es an der Arbeitsstelle ist, desto häufiger wird eine bereits angefangene Arbeit wieder von vorn begonnen und neu kontrolliert. [mehr...]
27.02.
17:40
Dampfmaschine: Unterhaltung und nützliche Erfindungen
1722 wird in Wien die erste Dampfmaschine in Betrieb genommen. Die seltsame "Feuermaschine" erweckt rasch das Interesse der höfischen Elite, wie der Kulturwissenschaftler Thomas Brandstetter - derzeit Junior Fellow am IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien - in einem Gastbeitrag für science.ORF.at schreibt. Doch auch der Nutzen solcher Erfindungen sei langsam in den Vordergrund gerückt - ein Kreuzungspunkt zweier verschiedener Arten, Maschinen zu betrachten und zu verstehen. [mehr...]
27.02.
17:10
TV-Konsum beeinflusst Sorge um Gesundheit
Die Medien sollten sich stärker ihres Einflusses auf die Zuschauer bewusst sein, meinen britische Experten - und verweisen auf zwei Studien, die die Auswirkungen einer beliebten Fernsehserie untersucht haben. Demnach können auch völlig fiktive Handlungen im Rahmen einer solchen Serie die Zuschauer deutlich beeinflussen: Im konkreten Fall starb eine Serienheldin an Krebs und löste damit eine Welle an Vorsorgeuntersuchungen und besorgten Anrufen von weiblichen Zuschauern aus. [mehr...]
27.02.
16:00
Dokumentation einer "Jahrhundert-Katastrophe"
Ein halbes Jahr nach dem Hochwasser ziehen Wissenschaftler Bilanz über die Folgen und die Lehren aus dieser "Jahrhundert-Katastrophe". Die "Plattform Hochwasser" an der Wiener Universität für Bodenkultur hat am Donnerstag eine bundesweite Dokumentation des Hochwassers im August 2002 veröffentlicht. [mehr...]
27.02.
16:00
Bild: APA
Studiengebühren lassen Studierende mehr arbeiten
Die Einführung der Studiengebühren hat zu einem Ansteigen der Erwerbstätigkeit von Studenten geführt. Waren im Jahr 1998 rund 50 Prozent erwerbstätig, gingen 2002 bereits rund zwei Drittel einer Arbeit nach. [mehr...]
27.02.
14:50

Hoffnung auf effizientere Blutfett-Senker
Erhöhte Werte des Blutfetts gehören zu den wichtigsten Risikofaktoren für Herzinfarkte. Ein nun identifizierter Eiweißstoff könnte zu neuen Medikamenten mit höherer Effizienz und weniger Nebenwirkungen führen. [mehr...]
27.02.
13:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick