News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Universitätsrat in Graz ist vollzählig
Der Universitätsrat der Grazer Karl-Franzens-Universität ist komplett: Der steirische Industrielle Werner Tessmar-Pfohl wurde von den bisher acht Mitgliedern zum neunten Mitglied des Gremiums gewählt. [mehr...]
03.03.
11:50
Menschen mit Behinderung als Journalisten
Unter dem Titel "Zugang zum Journalismus" diskutieren Journalisten und Medienfachleute aus Österreich, Deutschland und Großbritannien am Montag in Wien über das Themenfeld "Medienarbeit und Behinderung". Anlass des Gesprächs ist der am 3. März 2003 stattfindende Abschluss-Event des Integrativen Journalismus-Lehrganges. Die Projektleiterin des Lehrganges Beate Firlinger berichtet in einem Gastbeitrag für science.ORF.at über Ziele und Anliegen des Projekts. [mehr...]
03.03.
11:40
ÖFG bietet Osteuropa-Stipendien
Ein neues Stipendienprogramm für Forschungs- und Lehraufenthalte an mittel-, ost- und südosteuropäischen Unis und Forschungseinrichtungen hat die Österreichische Forschungsgemeinschaft (ÖFG) gestartet. [mehr...]
03.03.
10:10

WHO: Chronische Krankheiten Haupt-Todesursache
Wenn die Menschen in den Industrienationen ihre Ernährung nicht umstellen, könnten laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 2020 chronische Krankheiten für drei Viertel aller Todesfälle verantwortlich sein. [mehr...]
03.03.
09:30
Nach Viagra: Neue Potenzmittel in Österreich
Fünf Jahre nach der Markteinführung bekommt die Potenzpille Viagra ernst zu nehmende Konkurrenz. Seit Anfang Februar ist nun auch in Österreich das neue Potenzmittel Cialis erhältlich. Dieses verspricht im Gegensatz zu dem relativ kurz wirksamen Viagra eine bis zu 36 Stunden andauernde Effizienz. Nicht ganz so lang, dafür aber umso schneller, soll die im März auf dem österreichischen Markt erscheinende Pille Levitra wirken. [mehr...]
03.03.
08:40
Die Forschungs-Vorhaben der Regierung
Laut Regierungsprogramm von ÖVP und FPÖ soll die Erhöhung der Forschungsquote auf 2,5 Prozent bis 2006 erfolgen. Weitere Vorhaben: Mehr Sondermittel, vereinfachte Förderstrukturen und die Umsetzung des Uni-Gesetzes 2002. [mehr...]
28.02.
19:00
Bild: Photodisc
ÖAW-Projekt: Informationssystem für die Alpen
Forscher der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) arbeiten derzeit an der Erstellung eines geographischen Informationssystems für den Alpenraum - eine Grundlage für die zukünftige Raumplanung zur Einhaltung der Alpenkonvention. [mehr...]
28.02.
18:20
Gen-Pionier Watson: Menschheit wird klug und schön
Vor 50 Jahren entdeckte James Watson mit Francis Crick die Struktur der DNA, heute sorgt er wieder für Schlagzeilen. Dummheit wie Schönheit, so meinte er in einem Interview, seien genetisch bedingt und insofern auch biotechnologisch zu bekämpfen bzw. zu fördern. Eine starke Ansage des Grandseigneurs der Gentechnik - just in Zeiten, in denen sie stark angezweifelt wird. [mehr...]
28.02.
18:10
Bild: Photodisc
Krebs-Diagnose: Laser messen Elastizität von Zellen
Die Elastizität von Zellen könnte in Zukunft zur biomedizinischen Anwendung dienen: Deutsche Forscher haben mithilfe eines Lasers Zellen ausgemessen - und wollen so Krebszellen erkennen können. [mehr...]
28.02.
16:20
Bild: TMW
medien.welten: Die neue Museumsabteilung
Das Technische Museum Wien eröffnet am 8. März die "medien.welten". Am Freitag wurde die fertige Abteilung erstmals der Presse präsentiert - sie zeigt die Medien von den historischen Anfängen bis zur Gegenwart. [mehr...]
28.02.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick