News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Hoch-resistenter Bakterienstamm entdeckt
Amerikanische Ärzte haben einen Erreger entdeckt, der auch gegen das Antibiotikum Vancomyn resistent ist. Dieses "Notantibiotikum" gilt als letzte Verteidigungsmöglichkeit gegen gefährliche Infektionen. [mehr...]
25.07.
10:20
120 Mio. alte Urvögel verspeisten bereits Samen
Ein in China entdecktes rund 120 Millionen Jahre altes Fossil belegt, dass sich die ersten Vögel aus der frühen Kreidezeit bereits von Pflanzensamen ernährten. [mehr...]
24.07.
20:00
Die überschätzte Bedeutung von Spitzenpolitikern
Immer häufiger wird von einer "Amerikanisierung" der Politik gesprochen. Demnach treten Parteien und Parteiprogramme kontinuierlich in den Hintergrund, während die Wähler sich mehr und mehr auf die Spitzenkandidaten konzentrieren. Nun liegt die erste internationale Vergleichsstudie zum Einfluss von Kandidatenimages auf das Wählerverhalten vor - demnach wird die Bedeutung von Spitzenpolitikern allerdings völlig überschätzt. [mehr...]
24.07.
17:30
Bild: Photodisc
"Andro-Check" gegen Männerkrankheiten
Potenzstörungen, Prostata-Vergrößerung oder -Karzinome: diese und andere Männerkrankheiten wollen Urologen nun mit einem regelmäßig durchgeführten "Andro-Check" bekämpfen. [mehr...]
24.07.
15:40
Asteroid auf Kollisionskurs mit der Erde
Ein erst vor wenigen Wochen entdeckter Asteroid kann die Erde in nicht allzu ferner Zukunft ernsthaft in Gefahr bringen: Laut nun veröffentlichten ersten Berechnungen befindet sich der Himmelskörper auf Kollisionskurs mit der Erde - und könnte im Jahr 2019 auf den Planeten prallen. Dabei würde der Gesteinsbrocken immense Verwüstungen anrichten. [mehr...]
24.07.
15:00
Bild: APA
Parteienzank um Koedukation an Schulen
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) ist weiterhin für gemeinsame Schulen von Buben und Mädchen. Das sagte sie in Richtung der SPÖ-Frauen, die die "Koedukation" in Frage gestellt hatten. Diese warfen Gehrer nun "bewusstes Schüren von Missverständnissen" vor.  [mehr...]
24.07.
13:20

Neuer Meteosat-Satellit startet im August
Seit rund 25 Jahren liefern Meteosat-Satelliten auf einer geostationären Umlaufbahn im All meteorologische Daten. Ab Ende August werden sie ihren Nachfolgern, der "Zweiten Generation", Platz machen. [mehr...]
24.07.
12:20
Patent auf Embryonen-Züchtung im Kern widerrufen
Das umstrittene Patent EP 0695351 zur Züchtung menschlicher und tierischer Embryonen ist vom Europäischen Patentamt (EPA) in den Kernpunkten widerrufen worden. Alle Ansprüche auf menschliche oder tierische embryonale Stammzellen wurden gestrichen, teilte die Einspruchsabteilung der Behörde in München am Mittwoch mit. [mehr...]
24.07.
11:50
Modelle für Gedächtnis und Erinnerung
In den letzten Jahren hat sich ein intensiver, facettenreicher Diskurs über Gedächtnis, Erinnerung und deren Funktion für Identität und Zusammengehörigkeit entwickelt. Keine Disziplin kann hier ihr Monopol anmelden. Kultur- und naturwissenschaftliche Vorstellungen konkurrieren mit informationstechnischen Gedächtnismodellen. Einen interdisziplinären Streifzug durch aktuelle Konzepte unternimmt Johannes Zimmermann in seiner Seminararbeit im Uni-Portal mnemopol.net, die science.ORF.at in Form einer Rezension vorstellt. [mehr...]
24.07.
11:10
Bild: Photodisc
Ausschreibung zu "Demokratie in Europa"
Das Wissenschaftsministerium führt ein Forschungsprogramm mit dem Titel "New Orientations for Democracy in Europe (NODE)" durch - die erste Ausschreibung läuft noch bis Ende September. [mehr...]
24.07.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick