News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bettnässen kann auch physische Ursachen haben
Zwei bis drei Kinder einer österreichischen Volksschulklasse sind Bettnässer. In ganz Österreich sind insgesamt rund 60.000 Kinder von diesem Problem betroffen. Neueste Forschungen haben ergeben, dass Bettnässen nicht nur psychische, sondern auch physische Ursachen haben kann. [mehr...]
07.02.
12:40
Bild: Photodisc
Forscher: Ätna steht "explosives Jahrzehnt" bevor
Der Ätna könnte in den kommenden Jahren "häufiger und stärker ausbrechen als bisher gewohnt", meinen Forscher. Sie haben seit 1994 mehr als 600 Erdbeben im Umkreis des sizilianischen Vulkans untersucht. [mehr...]
07.02.
11:10
Gewichtsprobleme durch urzeitliche "Geiz-Gene"?
Wehe dem, der noch bestimmte aktive Gene der Jäger und Sammler in seinem Erbgut hat. Experten glauben, dass ein Erbe dieser Urahnen - die "Geiz-Gene" - noch ungezählte Generationen später Gewichtsprobleme verursachen könnte. Generell werde immer klarer, dass die genetische Ausstattung eines Menschen und sein Umfeld mehr Einfluss auf die Figur haben als etwa ein eiserner Wille, schreibt Jeffrey M. Friedman von der New Yorker Rockefeller Universität im Wissenschaftsjournal "Science". [mehr...]
07.02.
09:30
Bild: Photodisc
Erfolg mit Muskel-Vorläuferzellen bei Herzinfarkt
Französische Forscher haben erfolgreich patienteneigene Muskel-Vorläuferzellen nach einem Herzinfarkt eingesetzt. Die so genannten Myoblasten wurden aus dem Oberschenkel in den Herzmuskel transplantiert. [mehr...]
07.02.
09:10
Bild: Photodisc
Krebsmittel hilft gegen Multiple Sklerose
Ein Krebsmittel kann nach neuen Erkenntnissen auch Patienten mit schwerer Multipler Sklerose (MS) helfen. Dies ist das Ergebnis einer Studie mit rund 200 MS-Patienten in mehreren europäischen Ländern. [mehr...]
06.02.
17:20
Eingewanderte Arten "flüchten" vor Parasiten
Tiere und Pflanzen, die aus fremden Ländern einwandern, können eine echte Bedrohung für Ökosysteme darstellen. Denn die Invasoren sind bisweilen so "erfolgreich", dass ihre Vermehrung epidemische Ausmaße annimmt. Warum das so ist, erklären nun zwei aktuelle Studien: Eingewanderte Arten entgehen in fremden Ökosystem dem Konkurrenzdruck ihrer Parasiten - und genießen dadurch mitunter einen uneinholbaren Vorsprung im vielzitierten "Kampf ums Überleben". [mehr...]
06.02.
17:10
Bild: Photodisc
Wird Wasser bald zur privaten Dienstleistung?
Wasser könnte schon bald ein Wirtschaftsgut wie viele andere und damit in privater Hand sein. Mehrere entwicklungspolitische NGOs haben nun eine Kampagne gestartet, um dieses Szenario zu verhindern. [mehr...]
06.02.
15:20
Projekt IMST² als Ausweg aus der Bildungskrise
In internationalen Vergleichsstudien rangieren österreichische Schüler in den naturwissenschaftlichen Fächern im unteren Mittelfeld. Sind sie weniger begabt als ihre Altersgenossen in Finnland und Japan? Oder liegt es am Unterricht, an der didaktischen Vermittlung des Stoffes? Um dieses Problem anzugehen, haben sich Wissenschaftler und Lehrer aus insgesamt 120 österreichischen Schulen zur Plattform "IMST²" zusammengeschlossen: Die Reforminitiative will den heimischen Mathematik- und Naturwissenschaftsunterrichts weiterentwickeln. [mehr...]
06.02.
14:10

Universität Innsbruck suspendiert Professor
An der Universität Innsbruck ist ein Architekturprofessor suspendiert worden. Ihm wird nach Angaben der "Tiroler Tageszeitung" mangelnde Arbeitsmoral vorgeworfen. 
[Mehr dazu in österreich.ORF.at]
06.02.
14:00

Forscher erzeugen das schwärzeste Schwarz
Britische Forscher haben das schwärzeste Schwarz auf Erden geschaffen. Die tiefschwarze Beschichtung reflektiert demnach zehn bis 20 Mal weniger Licht als die bislang schwärzeste Farbe. [mehr...]
06.02.
12:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick