News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: dpa
"Das ist ein Apfel UND er ist rot" erst ab drei Jahren
Die für einen Erwachsenen selbstverständlich scheinende Feststellung: "Das ist ein Apfel UND er ist rot", funktioniert bei Kindern erst ab dem vierten Lebensjahr - dann erfolgt ein kognitiver Entwicklungssprung. [mehr...]
17.07.
15:50
Möglicher Auslöser für Morbus Crohn gefunden
Forscher haben einen möglichen Auslöser für die chronische Darmentzündung Morbus Crohn entdeckt. Betroffene haben weniger so genannte Defensine, die Schleimhäute vor Bakterienbefall schützen. [mehr...]
17.07.
15:10
Europas erster polarer Wettersatellit startet ins All
Europas erster polarer Wettersatellit soll am Montag um 18.28 Uhr MESZ an Bord einer Sojus-Trägerrakete vom russischen Baikonur ins All starten. Via Internet kann man den Start live verfolgen. [mehr...]
17.07.
15:10
Atomphysiker tagen in Innsbruck
Über 800 Physiker aus aller Welt treffen einander bis 21. Juli 2006 in Innsbruck zur 20. Internationalen Konferenz für Atomphysik (ICAP), unter ihnen auch die drei Nobelpreisträger des Vorjahres, Theodor Hänsch aus München sowie Roy Glauber und John Hall aus den USA.  [mehr...]
17.07.
14:10
Neuer Klebstoff löst sich "auf Knopfdruck"
Einen Klebstoff, der nicht nur auf Wunsch schlagartig aushärtet, sondern sich bei Bedarf auch noch quasi auf Knopfdruck wieder lösen lässt, haben deutsche Wissenschaftler entwickelt. [mehr...]
17.07.
12:20
Linz AG testet Minikraftwerk
Seit April testet die Linz AG ein neuartiges Minikraftwerk. Die Mikrogasturbine erzeugt Strom und Wärme für die Freizeitanlage Ebelsberg, beispielsweise für die Sauna. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
17.07.
11:20
Bild: EPA
Sonarlärm: Teilerfolg für Walschützer
Im Pazifik rund um Hawaii findet gerade ein Manöver der US-Marine mit U-Booten statt. Opfer sind nach Überzeugung von Tierschützern Wale - in letzter Minute wurden der Marine vor Gericht Auflagen abgetrotzt. [mehr...]
17.07.
09:30
"Frauen und Wissenschaft": Eine Transgender-Kritik
Im Winter 2005 hat Lawrence Summers, damals Präsident der US-Elite-Universität Harvard, für Aufregung gesorgt: Er führte die mangelnde Repräsentanz von Frauen in Führungspositionen von Naturwissenschaft und Technik auf Unterschiede der "inneren Fähigkeiten" der Geschlechter zurück.  [mehr...]
17.07.
08:40
Struktur von Cholesterin-Träger entschlüsselt
Grazer Biophysikern ist die Aufschlüsselung der 3-D-Struktur des LDL-Moleküls (Low Density Lipoprotein) gelungen. Die Erkenntnis soll bei Studien des Cholesterin-Stoffwechsels und seiner Störungen helfen. [mehr...]
14.07.
16:50
Experten: Wie "Kultur-Partizipation" entsteht
Zurzeit treffen sich 400 Wissenschaftler, Politiker und Kunstschaffende in Wien, um über die Zukunft von Kulturpolitik zu diskutieren. U. a. besprochen wird die Frage, wie man mehr Menschen an kulturellen Veranstaltungen und Prozessen teilhaben lassen kann. Eine Möglichkeit dazu sind Gratis-Angebote für ärmere Personen - was etwa in Salzburg erst vor kurzem auf Schwierigkeiten gestoßen ist. [mehr...]
14.07.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick